User manual

Sort. Nr. 717 01 964
Befestigung an der Schaukelvorrichtung:
Bitte überprüfen Sie ob die Schraubhaken fest in die von Ihnen gewählte Vorrichtung eingedreht wurden.
Schraubhaken mit Holzgewinde müssen mindestens 1 cm über das Gewinde hinaus in die Holzbalken
eingedreht werden. Betonhaken sollten mindestens 10 % über das Gewinde hinaus in Dübeln
eingeschraubt werden. Die Haken müssen nach dem Festdrehen quer zur Schaukelrichtung
stehen. D. h. wenn Sie vor der Schaukel stehen, können Sie durch die Ösen sehen.
Die Vorrichtung sollte sicher stehen (nicht wackeln!) und einem Gewicht von 200 kg
standhalten.
Nach dem Einhängen der Schaukel müssen die Haken ( nicht im Lieferumfang enthalten )
mit einer Zange zugedrückt werden um ein Aushängen oder Herausspringen der
Ringe zu verhindern.
Um die Seillänge an die Größe Ihres Kindes anzupassen, gehen Sie bitte vor wie anhand der nebenstehenden
Bilder dargestellt.
Der Mindestabstand zwischen den Aufhängungspunkten einer
Schaukel, gemessen entlang des Querbalkens, ist wie folgt zu berechnen
A = 0,04 h + B
A = Abstand zwischen den Aufhängungspunkten entlang des Querbalkens
B = Abstand zwischen den Verbindungspunkten des Schaukelelements und
den Auf-Hängungsmitteln
h = Abstand vom Boden bis zur Unterseite des Querbalkens
A = 0,04 h + B
WARTUNG:
Die folgenden Punkte sollten Sie jedes Mal beachten, wenn das Aktivitätsspielzeug längere Zeit nicht genutzt wurde (Vor
allem immer zu Beginn der neuen Saison!).
Alle Teile des Aktivitätsspielzeugs müssen regelmäßig überprüft werden. Kontrollieren Sie ebenso alle Muttern und
Schrauben auf ihren festen Sitz und ziehen Sie diese bei Bedarf nach. Alle beweglichen Teile aus Metall sind zu ölen. Alle
Abdeckungen von Schrauben und scharfen Kanten sind zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen. Schaukelsitze,
Ketten, Seile und anderes Zubehör sind auf Anzeichen von Verschleiß zu prüfen. Bei Bedarf ist ein Austausch
entsprechend den Anweisungen des Herstellers vorzunehmen.
Seile und Ringe ständig auf Verrottung, Verschleiß und Reißfestigkeit prüfen. Dies überprüfen Sie am Besten, indem Sie
die Seile soweit aufdrehen, dass das Innere sichtbar wird. Prüfen Sie die Knoten regelmäßig auf festen Sitz. Untersuchen
Sie das Holz regelmäßig auf Verrottung und Bruchstellen. Prüfen Sie auch ob von Holzteilen Holzspäne abstehen. Diese
müssen abgeschliffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Haken, in die Sie die Schaukel einhängen, müssen ständig auf Ihre Beschaffenheit überprüft werden. Um Reibungen,
und dadurch Materialabnutzungen zu vermeiden, müssen die Schraubhaken glatt sein.
LAGERUNG:
Alle Teile des Aktivitätsspielzeugs nicht unnötig der Witterung aussetzen, insbesondere bei Nässe, im Herbst/Winter und
bei längerem Nichtgebrauch. Alle Teile sind trocken zu lagern.
ACHTUNG:
Tauschen Sie defekte Teile immer gegen Originalersatzteile aus. Änderungen am Original Spielzeug ( z.B. das Hinzufügen
oder Entfernen eines Anbauteils ) bedürfen den Anweisungen des Herstellers des Original Spielzeugs.
Unsachgemäße Montage oder falsche Lagerung können zu gefährlichen Verletzungen führen.