Operation Manual

Fahrhinweise
5
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Notwendige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Vor Fahrtantritt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossbeleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Engine Start/Stop-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Beleuchteter Engine Start/Stop- Knopf. . . . . . . . . . . 5-10
• Engine Start/Stop-Knopfstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-13
Start-/Stopp-Automatik (ISG). . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Auto stop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
Auto start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-18
• Funktionsvoraussetzungen für
die Start-/Stopp-Automatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-19
• Deaktivierung der Start-/Stopp- Automatik . . . . . . . 5-20
• Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik . . . . . . . . 5-21
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
• Bedienung des Schaltgetriebes. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-25
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-27
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-27
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-32
Doppelkupplungsgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-34
• Funktionsweise Doppelkupplungsgetriebe . . . . . . . . 5-34
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
ECO-Aktivsystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-43
• Funktionsweise des ECO-Aktivsystems . . . . . . . . . . 5-43
• Funktionseinschränkung des ECO-Aktivsystems . . 5-43
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-44
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-44
• Feststellbremse - mit Handhebel . . . . . . . . . . . . . . . . 5-46
• Elektro Feststellbremse (EPB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-48
• Notbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-54
• Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) . . . . . . . . . 5-56
• VSM (Vehicle Stability Management,
Fahrzeugstabilitätsmanagement) . . . . . . . . . . . . . . 5-61
• Hill-start assist control (HAC, Berganfahrhilfe). . . . 5-62
• Emergency Stop Signal (ESS) (Notbremssignal) . . . 5-62
• Sicherheitshinweise zum Bremsen. . . . . . . . . . . . . . . 5-63
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-65
• Schalter Geschwindigkeitsregelung. . . . . . . . . . . . . . 5-66
• Tempomat-Geschwindigkeit festlegen. . . . . . . . . . . . 5-66
• Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit erhöhen. . . 5-67
• Eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit
verringern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-67
• Bei eingeschalteter Tempomat-Steuerung
zwischendurch beschleunigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
• Zum Unterbrechen der Tempomat-Steuerung
gibt es mehrere Möglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
GDe GER 5.qxp 12/11/2014 4:17 PM Page 1