Operation Manual

535
Fahrhinweise
Um Schaltrucken zu vermeiden, treten
Sie beim Schalten von N (Neutral) in
einen Vorwärts- oder in den Rück-
wärtsgang das Bremspedal.
Das Doppelkupplungsgetriebe fühlt sich
an wie ein Schaltgetriebe und bietet
gleichzeitig die Annehmlichkeiten eines
vollautomatischen Getriebes. Im
Gegensatz zu einem herkömmlichen
Automatikgetriebe sind die Gang-
wechsel beim Doppelkupplungs-
getriebe spürbar (und hörbar)
- Stellen Sie es sich als automatisch
schaltendes Schaltgetriebe vor.
- In der Fahrstufe „Drive“ erfolgen die
Gangwechsel ähnlich wie bei einem
herkömmlichen Automatikgetriebe
vollautomatisch.
Im Doppelkupplungsgetriebe verrichtet
eine Trockenkupplung ihren Dienst. Sie
unterscheidet sich vom Drehmoment-
wandler eines Automatikgetriebes und
ermöglicht beim Fahren eine bessere
Beschleunigung. Das Anfahren kann
jedoch auf den ersten Metern etwas
langsamer ausfallen als beim
Automatikgetriebe.
Die Trockenkupplung überträgt das
Antriebsmoment und vermittelt ein
unmittelbares Fahrgefühl, das sich von
dem eines herkömmlichen Automatik-
getriebes mit Drehmomentwandler
unterscheidet.Beim Anfahren aus dem
Stand und bei niedriger Fahrgesch-
windigkeit ist dieser Unterschied
deutlicher zu spüren.
VORSICHT
- Doppelkupplungsgetriebe
Bevor Sie eine Fahrstufe
(vorwärts oder rückwärts) ein-
legen, achten Sie auf Personen,
insbesondere auf Kinder, die sich
in der Nähe Ihres Fahrzeugs
aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die Park-
stufe (P) schalten und danach die
Feststellbremse betätigen und
den Motor abstellen. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht oder
nicht in der richtigen Reihenfolge
befolgt werden, könnte sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung setzen.
Benutzen Sie die Motorbremse
(das Schalten in einen kleineren
Gang) bei Fahrbahnglätte nicht zu
abrupt. Andernfalls gerät das
Fahrzeug möglicherweise ins
Rutschen und verursacht einen
Unfall.
ACHTUNG
Um eine Beschädigung des
Getriebes zu vermeiden, geben
Sie bei betätigter Bremse weder
im Rückwärtsgang (R) noch in
einem Vorwärtsgang Gas.
Halten Sie Ihr Fahrzeug bei
Stopps an Steigungen nicht
durch Gasgeben auf der Stelle.
Betätigen Sie stattdessen das
Bremspedal oder die Feststell-
bremse.
Schalten Sie den Wählhebel nicht
von N (Neutral) oder P (Parkstufe)
nach D (Normalbetrieb) oder R
(Rückwärtsgang), wenn sich der
Motor schneller als mit
Leerlaufdrehzahl dreht.
GDe GER 5.qxp 12/11/2014 4:18 PM Page 35