Operation Manual

Fahrhinweise
625
Hill-start assist control
(HAC, Berganfahrhilfe)
(ausstattungsabhängig)
Ein Fahrzeug hat die Tendenz rückwärts
zu rollen, wenn es nach einem Halt an
einer starken Steigung angefahren wird.
Die Berganfahrhilfe (HAC) verhindert das
Zurückrollen des Fahrzeugs, indem sie
ein bis zwei Sekunden lang automatisch
die Bremsen betätigt. Gelöst werden die
Bremsen nach ein bis zwei Sekunden
oder beim Betätigen des Gaspedals.
ANMERKUNG
HAC wird nicht aktiviert, wenn sich
der Wählhebel in der Parkstellung (P)
oder in der Neutralstellung (N)
befindet.
HAC wird auch aktiviert, wenn ESC
ausgeschaltet ist, aber es wird nicht
aktiviert, wenn eine ESC-Fehlfunk-
tion vorliegt.
ESS: Emergency Stop Signal
(ESS) (Notbremssignal)
(ausstattungsabhängig)
Das Notbremssignal (ESS, Emergency
Stop Signal) warnt den Hintermann bei
Vollbremsungen (blinkende Bremsleuch-
ten).
Das System wird unter den folgenden
Umständen aktiviert:
Fahrzeug hält plötzlich an (Fahr-
geschwindigkeit mehr als 55 km/h,
Verzögerung größer als 7 m/s
2
)
ABS greift ein
Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger
als 40 km/h beträgt und das ABS nicht
mehr eingreift bzw. wenn die Notbrems-
situation vorbei ist, hört das Bremslicht
auf zu blinken. Stattdessen schaltet sich
automatisch die Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wieder ausge-
schaltet, sobald die Fahrgeschwindigkeit
nach dem Anhalten wieder mehr als 10
km/h beträgt. Die Ausschaltung erfolgt
auch dann, wenn das Fahrzeug eine
bestimmte Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit zurückgelegt hat.
Überdies kann die Warnblinkanlage auch
von Hand ausgeschaltet werden, indem
der entsprechende Schalter betätigt
wird.
VORSICHT
HAC wird nur für ein bis zwei
Sekunden aktiviert, treten Sie
deshalb beim Anfahren immer das
Gaspedal.
VORSICHT
Das Fahrzeugstabilitätsmanage-
ment VSM ist kein Ersatz für eine
sichere Fahrweise, sondern
lediglich eine Hilfsfunktion.
Grundsätzlich liegt es in der
Verantwortung des Fahrers, stets
die Geschwindigkeit und den
Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug im Auge zu behalten.
Halten Sie das Lenkrad beim
Fahren stets fest im Griff.
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert,
dass es in erster Linie dem
Fahrer gehorcht – auch mit VSM.
Beachten Sie stets die üblichen
Fahrsicherheitsregeln im
Hinblick auf die jeweilige
Fahrgeschwindigkeit – auch bei
schlechtem Wetter und
Fahrbahnglätte.
Bei der Verwendung unter-
schiedlicher Reifengrößen kann
es zu Fehlfunktionen des VSM-
Systems kommen. Achten Sie bei
Reifenwechseln darauf, dass die
Größe des neuen Reifens der
Größe des originalen Reifens
entspricht.
GDe GER 5.qxp 12/11/2014 4:19 PM Page 62