Operation Manual

67
Pannenhilfe
4. Schließen Sie die Starthilfekabel exakt
in der im Bild gezeigten Reihenfolge
an. Schließen Sie zuerst eine
Klammer des Plus-Kabels (rot) an den
Pluspol der entladenen Batterie an (1).
Schließen Sie danach die andere
Klammer des Plus-Kabels (rot) an den
Pluspol der stromabgebenden Batterie
an (2). Schließen Sie nun eine
Klammer des Minus-Kabels (schwarz)
an den Minuspol der stromabge-
benden Batterie an (3). Die andere
Klammer des Minus-Kabels schließen
Sie an ein solides festes Metallteil (z.
B. Lasche zum Anheben des Motors)
im Motorraum des zu startenden
Fahrzeugs in einiger Entfernung von
der Batterie an (4). Befestigen Sie die
Klammer nicht an oder neben einem
Bauteil, welches sich beim Anlassen
bewegt. Achten Sie darauf, dass sich
die Karosserien der beiden Fahrzeuge
nicht berühren, da andernfalls
Kurzschlussgefahr besteht.
Bücken Sie sich nicht über die Batterie,
während Sie die Klammern an den
Batteriepolen befestigen.
5.Starten Sie den Motor des
stromabgebenden Fahrzeugs und
lassen Sie ihn mit einer Drehzahl von
ca. 2000 1/min laufen. Lassen Sie
danach den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie an. Sollte der
erste Startversuch nicht gelingen,
warten Sie einige Minuten mit dem
zweiten Versuch, damit sich die
entladene Batterie erholen kann.
Für den Fall, dass sich die Ursache für
die Batterieentladung nicht auf Anhieb
ermitteln lässt, empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI Vertragswerk-
statt überprüfen zu lassen.
Fahrzeug anschieben
Fahrzeuge, die mit einem Handschalt-
getriebe ausgerüstet sind, sollten nicht
angeschoben werden, da das Abgas-
reinigungssystem dadurch beschädigt
werden könnte. Fahrzeuge mit
Automatik-/Doppelkupplungsgetriebe
können nicht angeschoben werden.
Folgen Sie den Hinweisen in diesem
Abschnitt, um den Motor mit
Starthilfekabeln anzulassen.
VORSICHT
Versuchen Sie niemals, ein
Fahrzeug anzuschleppen.Wenn der
Motor plötzlich anspringt, besteht
die Gefahr, dass Sie auf das
ziehende Fahrzeug auffahren.
ACHTUNG - Starthilfekabel
Schließen Sie das Starthilfekabel
vom Minuspol der stromabge-
benden Batterie nicht direkt an den
Minuspol der entladenen Batterie
an. Die entladene Batterie kann
überhitzen, reißen und Batterie-
säure kann auslaufen.
GDe GER 6.qxp 12/11/2014 2:07 PM Page 7