Operation Manual

7 107
Wartung
ABGASREGELUNG
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen begrenzten
Garantie. Informationen zu dieser
Garantie entnehmen Sie bitte dem
Garantieheft, welches zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert wurde.
Ihr Fahrzeug ist mit einem
Abgasregelsystem zur Erfüllung
sämtlicher Emissionsbestimmungen
ausgestattet.
Die Abgasregelung gliedert sich in die
folgenden drei Untersysteme:
(1) Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
(2) Regelung der
Kraftstoffdampfrückführung
(3) System der Abgasreinigung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Abgasregelung zu gewährleisten, sollten
Sie Ihr Fahrzeug in den vorgeschrie-
benen Intervallen und gemäß Wartungs-
plan in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren und instand halten lassen.
Bei Inspektions- und Wartungsar-
beiten an Fahrzeugen mit ESC
(elektronische Stabilitätskontrolle) zu
beachten
Zur Vermeidung von Fehlzündungen
bei Tests auf einem Rollenprüfstand
schalten Sie die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) ab, indem
Sie den ESC-Schalter drücken.
Schalten Sie das ESC nach einem
Test auf einem Rollenprüfstand
wieder ein, indem Sie erneut den
ESC-Schalter drücken.
1. Regelung der
Kurbelgehäuseentlüftung
Das Kurbelgehäuseentlüftungssystem
hält schädliche Gase zurück, die sonst
aus dem Kurbelgehäuse in die Umwelt
gelangen würden. Das System versorgt
das Kurbelgehäuse über einen
Ansaugschlauch mit gefilterter Frischluft.
Im Kurbelgehäuse vermischt sich die
Frischluft mit den Kurbelgehäusedämpfen.
Danach wird das Gemisch über ein Ventil
dem Ansaugtrakt zugeführt.
2. Kraftstoffdampfrückführung
Das Kraftstoffdampfrückführungssystem
verhindert, dass Kraftstoffdämpfe in die
Umgebungsluft entweichen.
Aktivkohlebehälter
Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank
werden absorbiert und im Aktivkohle-
behälter gespeichert. Bei laufendem
Motor werden die Kraftstoffdämpfe aus
dem Aktivkohlebehälter über ein
Spülmagnetventil in den Ansaugtrakt
gesaugt.
Spülmagnetventil
Das Spülmagnetventil wird vom Motor-
steuergerät gesteuert. Bei Leerlauf-
drehzahl und niedriger Kühlmittel-
temperatur schließt das Spülmagnet-
ventil, so dass kein Kraftstoffdampf in
den Motor gelangt. Wenn der Motor
Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet
das Spülmagnetventil, und die
Kraftstoffdämpfe werden dem Motor
zugeführt.
GDe GER 7.qxp 2/9/2015 1:22 PM Page 107