User manual

Vergewissern Sie sich, dass das gelieferte Produkt Ihrer Bestellung entspricht.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, um einen korrekten Betrieb sicherzustellen.
Belassen Sie diese Bedienungsanleitung bei dem Betreiber.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lichtschranken mit integriertem Netzgerät
SA1U-Serie
Allspannungs- Typen / Mit oder Ohne Timer
Funktionsweise
Einweg-Lichtschranke
Reflexions-Lichtschranke, polarisiert
Reflexions-Lichttaster, diffus
Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung
Artikel-Nr.
SA1U-T50M (T)
SA1U-P07M (T)
SA1U-D01M (T)
SA1U-B02M (T)
Vorsichtshinweise werden verwendet, um darauf hinzuweisen, dass bei Missachtung
Verletzungen und/oder Sachschäden verursacht werden können.
Die Typennummer und das Anschlussdiagramm sind sowohl auf dem Gehäuse als auch auf
dem Deckel abgebildet. Beim Verschrauben des Deckels ist deshalb darauf zu achten, dass
dieser nicht mit dem einer anderen Lichtschranke vertauscht wurde.
1
Artikelnummer
2
Abmessungen (mm)
3
Installation
Ziehen Sie die Schrauben mit den angegebenen
Anzugsmomenten an, um die maximal mögliche
Schutzart zu gehrleisten. Zu starkes
Anziehen der Schrauben kann zu Zerstörung
führen. Die korrekten Anzugsmomente sind
rechts aufgelistet.
Schraube
Schraubanschlüsse
Kabelverschr.
Deckelschraube
Montageschrauben
Anzugsmoment
0,6 bis 1,0
4,0 bis 6,0
0,5 bis 0,8
0,8 bis 1,2
Schrauben-Anzugsmomente (Nm)
4
Spezifikationen
Art.Nr.
Reichweite
Erfassbare Objekte
Hysterese
Lichtquelle
Fremdlicht.Toleranz
Temperturbereich
Luftfeuchtebereich
Schutzart
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Ausgang
Ansprechzeit
Einweg-Lichtschranke
SA1U-T50M
SA1U-T50MT
50 m
Undurchsichtig
-
Infrarot-LED
Sonnenlicht 10.000 Lux max., Glühlampen 5.000 Lux max.
-25 bis 60 °C (kein Gefrieren), (max 50 °C im Falle eines UL-c-gelisteten Produktes), Lagertemperatur: - 40 bis 70°C (kein Gefrieren)
35 bis 85% RL (Lagertemperatur)
IP67 (IEC/EN60529) NEMA Typ 1 (UL / c-UL)
24 bis 240 V AC (21,6 bis 264 V AC) 50/60 Hz, 12 bis 240 V DC (10,8 bis 264 V DC)
Sender: 3 VA max.
Empfänger: 3 VA max.
Elektromechanisches Relais (Wechsler), Schaltleistung: 250 V AC3 A (ohmsche Last), 30 V DC3 A (ohmsche Last)
20 ms max.
Reflexions-Lichtschranke, polarisiert
SA1U-P07M
SA1U-P07MT
0,2 bis 7 m (mit beigef. Reflektor)
Undurchsichtig, spiegelnd
-
Rote LED
3 VA max.
Reflexions-Lichttaster, diffus
SA1U-D01M
SA1U-D01MT
1 m (200 × 200 mm weißes Papier)
Undurchsichtig, spiegelnd
20% max. der Reichweite
Infrarot-LED
Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausb.
SA1U-B02M
SA1U-B02MT
0,2 bis 2 m (200 × 200 mm weißes Papier)
Undurchsichtig
15% max. der Reichweite
Funktionsweise
5
Hinweise für den Betrieb
Verhindern Sie Lichtreflexionen von der Wand, Decke oder dem Fußboden.
Setzen Sie die Lichtschranken keiner Sonneneinstrahlung oder anderen direkten Lichtquellen aus.
Wenden Sie bei der Installation keine rohe Gewalt an, da andernfalls die Wasserdichtigkeit nicht mehr
gewährleistet ist. (Außer für UL / c-UL)
Direkt nach dem Einschalten ist der Ausgang zunächst für 50 ms ausgeschaltet. Bei den Ausführungen
mit Timerfunktion startet die Zeitverzögerung erst nach Ablauf dieser Ausschaltzeit. Bitte
berücksichtigen Sie dieses Verhalten, wenn Sie die Lichtschranken einschalten.
Die angegebenen Werte für Betriebstemperatur, Vabrationsfestigkeit und Stoßfestigkeit dürfen
während des Betriebs nicht überschritten werden.
Die Betriebsspannung muss innerhalb der angegebenen Werte liegen.
Die Erdungsklemme FG ist zu erden.
Wenn die Übereinstimmung mit der EU-Niederspannungsrichtlinie erforderlich ist, ist in der Zuleitung
außerhalb der Lichtschranke eine Sicherung mit EN-Zulassung vorzusehen.
Achten Sie beim Verschrauben des Deckels darauf, dass dieser einwandfrei sitzt, da nur dann die
Wasserdichtigkeit gewährleistet ist.
6
Elektrischer Anschluss
Beginnen Sie bei der Verdrahtung mit den unteren Anschlüssen.
Verschrauben Sie den Deckel mit der beiliegenden Schraube.
Verwenden Sie ein Kabel mit 8 bis 10 mm Durchmesser, um die Wasser- und Staubdichtigkeit zu
erzielen (gilt nicht für UL / c-UL). Es liegen zwei Dichtungseinsätze bei: einer für Kabel mit 8 bis 9 mm
Durchmesser und einer für 9 bis 10 mm. Um dem UL / c-UL -gelisteten Produkt zu entsprechen,
verwenden Sie bitte den Dichtungseinsatz für Kabel mit 9 bis 10 mm Durchmesser.
Verwenden Sie den geeigneten Einsatz zusammen mit der Dichtungsscheibe und ziehen Sie die
Verschraubung fest an.
Die Kabelisolierung sollte ca. 10 mm über den Einsatz hinaus reichen (siehe oben).
Vergewissern Sie sich, dass sich die Dichtungsscheibe zwischen Dichtungseinsatz und Verschraubung
befindet.
Verwenden Sie nur SJ-Kabel (gilt für UL / c-UL)
Schalten Sie vor der Verdrahtung die Stromversorgung aus.
Sorgen Sie für korrekte Verbindung, um Beschädigungen vorzubeugen.
Die Versorgungsspannung darf nicht außerhalb des angegebenen Bereichs liegen.
Das Versorgungskabel darf nicht in einem gemeinsamen Kabelkanal mit anderen Versorgungs-,
Motoren- oder elektromagnetischen Kabeln verlegt werden, da induzierte Spannung zu Fehlfunktion
oder sogar Zerstörung der Lichtschranke führen kann.
Das Versorgungskabel darf eine maximale Länge von 100 Metern haben (Flexible Leitung,
Drahtquerschnitt mindestens 0,3mm²).
Wenn Kabelschuhe verwendet werden, ist auf die richtige Ausrichtung zu achten, wie unten dargestellt.
Kabelanschluss
Allspan-
nungs-
Netzteil
S
COM
Ö
Anschlussnr.
Anschlussnr.
Betriebsspannung
24 bis 240 V AC
50/60 Hz
oder
12 bis 240 V DC
Relaisausgang
(SPDT)
Sensorkreis
Allspannungs-Netzteil
Interner Schaltkreis Externe Verdrahtung
Interner Schaltkreis Externe Verdrahtung
1
2
1
5
4
3
2
Alle außer dem Sender der Einweglichtschranke
Sender Einweglichtschranke
Betriebsspannung
24 bis 240 V AC
50/60 Hz
oder
12 bis 240 V DC
Drahtlänge
Anschlussnr.
A (mm)
45
30
55
40
25
7
Ausrichtung der optischen Achse & Empfindlichkeitseinstellung
(1) Einweglichtschranke
Richten Sie Sender und Empfänger nach Augenmaß aus und ziehen Sie die Schrauben leicht an.
Bewegen Sie den Empfänger nach oben, unten, links und rechts und justieren Sie ihn in der Mitte
des Bereiches, in dem die LED-Anzeige auf dem Empfänger eingeschaltet ist.
(2) Reflexions-Lichtschranke, polarisiert
Bewegen Sie den Sensor nach oben, unten, links und rechts und justieren Sie den Reflektor in der
Mitte des Bereiches, in dem die LED-Anzeige auf dem Sensor eingeschaltet ist.
(3) Reflexions-Lichttaster, diffus
Platzieren Sie das zu detektierende Objekt und bewegen Sie den Sensor nach oben, unten, links
und rechts und justieren Sie den Reflektor in der Mitte des Bereiches, in dem die LED-Anzeige auf
dem Sensor eingeschaltet ist. Entfernen Sie anschließend das Objekt und prüfen Sie, ob die
LED-Anzeige erlischt. Falls der Hintergrund die Erfassung beeinflusst, stellen Sie die Empfindlichkeit
wie folgt ein:
(a) Platzieren Sie das Objekt und drehen Sie das Poti für die Empfindlichkeitseinstellung beginnend
von der MIN-Position im Uhrzeigersinn, bis die LED leuchtet (Punkt A).
(b) Entfernen Sie das Objekt, die LED erlischt. Drehen Sie das Poti für die
Empfindlichkeitseinstellung weiter im Uhrzeigersinn, bis die LED durch Erfassung des
Hintergrunds erneut leuchtet (Punkt B).
(c) Stellen Sie das Potentiometer zuletzt auf Punkt C (Mitte zwischen A und B). In diesem Punkt ist
die Empfindlichkeit optimal eingestellt.
Hinweis: Verwenden Sie nur den beigefügten Schraubendreher und vermeiden Sie große
Krafteinwirkung auf das Potentiometer, da dieses andernfalls beschädigt werden kann.
(4) Bei dem Lichttaster mit Hintergrundausblendung (HGA)
stellen Sie die Empfindlichkeit folgendermaßen ein: (Bei Betriebsart dunkelschaltend hat die LED
umgekehrte Funktion.)
Zuerst montieren Sie den Sensor und platzieren das Objekt. Drehen Sie die
Empfindlichkeitseinstellung entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die LED erlischt. Anschließend
drehen Sie die Empfindlichkeitseinstellung im Uhrzeigersinn, bis die LED leuchtet (Punkt A).
Entfernen Sie das Objekt, die LED erlischt. Drehen Sie nun die Empfindlichkeitseinstellung weiter
im Uhrzeigersinn, bis die LED durch Erfassung des Hintergrunds erneut leuchtet (Punkt B) (*1).
Stellen Sie das Potentiometer zuletzt auf Punkt C (Mitte zwischen A und B) (*2).
*
1
: Falls der Hintergrund zu weit entfernt ist, um die LED erneut leuchten lassen zu können, drehen
Sie bitte das Potentiometer von Punkt A ausgehend mindestens eine Umdrehung im
Uhrzeigersinn und definieren Sie diese Position als Punkt C.
*
2
: Zwischen Punkt A und Punkt B kann mehr als eine Drehung liegen, da die Potentiometer 6
Umdrehungen haben.
8
Funktionsdiagramm
ohne Timer
mit Timer
3,2 min.
6,0 max. 6,0 max.
5,2 min.
11,0 max.
3,3 max.
3,2 min.
6,0 max. 6,0 max.
5,2 min.
11,0 max.
3,3 max.
Abmessungen Kabelschuhe
Alle Angaben in mm
Ring
Gabel
Verschraubung
Dichtungsscheibe
Dichtungseinsatz (zwei verschiedene
Dichtungseinsätze liegen bei)
8 bis 10 mm
ca. 10 mm A
Verwenden Sie nur Kabelschuhe mit Isolierungsröhrchen.
Schließen Sie pro Schraubanschluss nur einen Kabelschuh an.
Sensorkreis
Falsch
Funktionsweise
T: Einweg-Lichtschranke
P: Reflexions-Lichtschranke, polarisiert
D: Reflexions-Lichttaster, diffus
B: Reflexions-Lichttaster mit Hintergrundausblendung (HGA)
Integrierter Timer
leer: Ohne
T: Mit
Reichweite
50M: 50 m
07M: 7 m
01M: 1 m
02M: 2 m
10
5
10
40
25
30
22
40
50
557
5,5
67,5
85
1 90
P, D: Empfänger
P: Sender
T: Sender oder
Empfänger
D: Sender
10,5
B: Sender
Zeiteinstellung
(nur Typen mit Timer)
Betriebsartenschalter
Ohne Timer: hell-/dunkelschaltend
Mit Timer: Timermodus, hell-/dunkelschaltend
Betriebsanzeige (gelbe LED)
Stabilitätsanzeige (grüne LED)
(T, P und D -Typen)
Reichweiteneinstellung
(B Typ)
Empfindlichkeitseinstellung
(T, P und D -Typen)
Befestigungspunkt
Schraub-
anschlüsse
(max. 5 Stück)
Montageschrauben
(zwei Stück)
Kabel-
verschr.
Achten Sie beim Verschrauben des Deckels
darauf, dass am Befestigungspunkt keine
Lücke vorhanden ist.
Deckel-
schraube
VORSICHT
VORSICHT
Richtig
Die technischen Daten und sonstigen Beschreibungen dieser Druckschrift können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
SA1U Handbuch 06.08 1T
20537 Hamburg · Wendenstraße 331 · Tel. (040) 25 30 54-0 · Fax (040) 25 30 54 24 · service@idec.de · www.idec.de
IDEC Elektrotechnik GmbH
Abfallverzög.
Normal
Wischfunkt.
Anzugsverz.
Abfallverzög.
Normal
Wischfunkt.
Anzugsverz.
Normal
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
dunkelschaltend
Betriebsart
frei
unterbr.
Licht-
strahl
Schalter
T T
T T
T T T
T T
T T T
T T
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
hellschaltendhellschaltend

Summary of content (1 pages)