User Manual

DAS GERÄT ANSCHLIEßEN
1. Schließen Sie den Ablaufschlauch direkt an die Ablauföffnung oder an den Siphon an. Der
Anschluss muss eine Mindesthöhe von 50 cm und eine maximale Höhe von 110 cm. Beachten Sie die Abbildung.
2. Lassen Sie den Ablaufschlauch nicht tiefer als das Gerät hängen. Beachten Sie die
Abbildung.
6 Bedienung
VORBEREITUNG FÜR BEDIENUNG
1. Prüfen Sie, dass die Strom- und Wasseranschlüsse des Geräts den Werten entsprechen, die in den
Installationsanweisungen genannt sind.
2. Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial aus dem Gerät.
3. Füllen Sie den Salzbehälter. Siehe Abschnitt
'Füllen des Salzbehälters'
.
4. Füllen Sie den Klarspülerbehälter. Siehe Abschnitt
'Füllen des Klarspülerbehälters'
.
FÜLLEN DES SALZBEHÄLTERS
Für ein gutes Ergebnis muss das Gerät mit weichem (weniger kalkhaltigen) Wasser betrieben werden. Salz wird oft
zum Enthärten des Wassers verwendet. Es verhindert Kalkablagerungen auf dem Geschirr und im Geräteinneren.
Vorsicht:
Verwenden Sie nur spülmaschinengeeignetes Salz. Verwenden Sie kein Speisesalz.
Hinweis:
Füllen Sie den Salzbehälter, wenn die Salzanzeige an der Steuertafel aufleuchtet.
1. Entfernen Sie den unteren Korb.
2. Drehen Sie die Abdeckung (A) des Salzbehälters gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu
entfernen.
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser.
Hinweis:
Der Salzbehälter muss nur vor der ersten Verwendung des Geräts mit Wasser gefüllt werden.
4. Stecken Sie einen Trichter in die Öffnung des Salzbehälters.
5. Füllen Sie den Behälter bis zum Überlaufpegel mit Salz.
6. Bringen Sie die Abdeckung auf dem Salzbehälter an.
Vorsicht:
Entfernen Sie übergelaufenes Salz sofort und lassen Sie ein volles Programm laufen, um Korrosion
des Geräts zu vermeiden.
EINSTELLEN DER SALZVERBRAUCHSMENGE
Der Salzverbrauch des Geräts hängt von der Wasserhärte ab.
Stellen Sie die Salzverbrauchsmenge den Informationen aus Abschnitt
'Wasserhärteeinstellungen (Salzverbrauch)'
entsprechend ein.
Hinweis:
Die Wasserhärte Ihres Gebiets erfahren Sie von Ihrem örtlichen Wasserwerk.
(Abbildung6)
(Abbildung7)
(Abbildung8)
(Abbildung9)
(Abbildung10)
72Deutsch