Quick Start Guide

45
8.4 Überhitzungsgefahr
Der Kamin darf auf keinen Fall in einer Weise
betrieben werden, die zu einer Überhitzung führt
Zu einer Überhitzung kommt es, wenn zuviel Brennstoff und/
oder Luft vorhanden sind und somit zuviel Hitze erzeugt wird.
Ein sicheres Anzeichen für eine Überhitzung sind rot glühende
Teile des Ofens. In diesem Fall müssen Sie sofort die Luftzufuhr
verringern.
Wenn der Verdacht auf zu starken oder zu geringen Luftzug
im Schornstein besteht, muss professionelle Hilfe in Anspruch
genommen werden. (Weitere Informationen finden Sie im
Aufstellungshandbuch unter «3.0 Installation» (Schornstein und
Abzugsrohr).)
Im Falle eines Feuers im Schornstein
Schließen Sie alle Be- und Entlüftungsöffnungen.
Halten Sie die Brennkammertür geschlossen.
Überprüfen Sie Dachboden und Keller auf Rauch.
Rufen Sie die Feuerwehr.
Vor dem erneuten Betrieb nach einem Feuer muss der Schon-
steinfeger Kamin und Schornstein überprüfen, um deren
vollständige Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
8.5 Übergangszeit vom Winter zum
Frühling
In der Übergangszeit mit plötzlichen
Temperaturschwankungen oder bei schwierigen
Windbedingungen kann es zu Störungen des Schornsteinzugs
kommen, so dass die Rauchgase nicht richtig abziehen.
In diesem Fall sollten kleinere Holzscheite verwendet
werden und die Luftzufuhren weiter geöffnet sein, so
dass das Holz schneller verbrennt. Dadurch steigt die
Rauchgastemperatur und der Zug im Schornstein wird
aufrechterhalten.
Um Ascheanhäufungen zu vermeiden, sollte diese häufiger
als normal entfernt werden. Siehe «9.2 Entfernen der
Asche».
9.0 Pflege
9.1 Reinigung des Sichtfensters
Das Produkt ist mit einer Luftreinigung für das Sichtfenster
ausgestattet. Durch die Luftzufuhröffnung wird Luft oben im
Produkt angesaugt und an der Innenseite des Sichtfensters
entlang nach unten geführt.
Dennoch verbleibt je nach den örtlichen Luftzugverhältnissen
und der Einstellung der Luftzufuhr immer noch etwas Ruß am
Sichtfenster. Normalerweise verbrennt der Großteil der Rußschicht
bei vollständig geöffneter Luftzufuhr, und das Feuer brennt mit
starker Flamme.
Nützlicher Hinweis! Verwenden Sie zur einfachen Reinigung des
Sichtfensters ein mit warmem Wasser angefeuchtetes Papiertuch,
und fügen Sie etwas Asche aus der Brennkammer hinzu. Reiben
Sie mit dem Papiertuch über das Sichtfenster, und waschen
Sie es anschließend mit klarem Wasser. Gut abtrocknen. Falls
das Sichtfenster sorgfältiger gereinigt werden muss, wird ein
Glasreiniger empfohlen (beachten Sie die Gebrauchsanweisung
auf der Flasche).
9.2 Entfernen der Asche
Bei Kaminen mit Aschenkasten
Schütteln oder schieben Sie die Asche nach unten in den
Aschenkasten.
Heben Sie den Aschenkasten vorsichtig heraus, und entleeren
Sie ihn in einen nicht brennbaren Behälter.
Vergewissern Sie sich, dass das Aschengehäuse vollständig leer
ist, bevor Sie den Aschenkasten wieder einsetzen.
Bei Kaminen ohne Aschenkasten
Beseitigen Sie die Asche mit einer Schaufel oder ähnlichem
Gerät durch die Tür.
Lassen Sie stets etwas Asche als Schutzschicht auf dem Boden
des Kamins zurück.
Wichtig! Entfernen Sie nur Asche, wenn der Kamin kalt ist.
9.3 Reinigung und Rußentfernung
An den Innenflächen des Kamins können sich während des
Betriebs Rußablagerungen bilden. Ruß ist ein guter Isolator
und verringert die Wärmeabgabe des Kamins. Haben sich die
Rußablagerungen stark angehäuft, lassen sich diese mit einem
Rußentferner leicht entfernen.
Um die Bildung von Wasser-/Teerablagerungen im Kamin zu
vermeiden, sollten Sie das Feuer regelmäßig so heiß werden
lassen, dass die Ablagerungen verbrennen. Einmal jährlich sollte
das Produktinnere gereinigt werden, um die größtmögliche
Wärmenutzung zu erhalten. Dabei ist es sinnvoll, Schornstein und
Abzugsrohre gleich mit auszufegen.
9.4 Fegen der Abzugsrohre, die zum
Schornstein führen
Bei bestimmten frei stehenden Kaminen kann die obere
Abdeckung abgenommen und das Rohr von oben ausgefegt
werden.
Abzugsrohre müssen andernfalls entweder durch die Rohrluke
im Abzugsrohr oder durch die Türöffnung des Produkts gefegt
werden. Normalerweise muss die Ablenkplatte entfernt werden.
(Weitere Informationen finden Sie im Aufstellungshandbuch des
Produkts im separaten Abschnitt «4.0 Instandhaltung».)
DEUTSCH