User manual

26
Fachbegriffe
Kältemittel
Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden kön-
nen, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig
niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kälte-
gerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw.
Verdampfen bringen kann.
Kältemittelkreislauf
Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel
befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus
Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitun-
gen.
Verdampfer
Im Verdampfer verdampft das Kältemittel. Wie alle Flüssigkei-
ten benötigt Kältemittel zum Verdampfen Wärme. Diese
Wärme wird dem Geräteinnenraum entzogen, der dadurch
abkühlt. Deshalb ist der Verdampfer im Geräteinnenraum
angeordnet oder unmittelbar hinter der Innenwand einge-
schäumt und dadurch nicht sichtbar.
Kompressor
Der Kompressor sieht aus wie eine kleine Tonne. Er wird von
einem eingebauten Elektromotor angetrieben und ist hinten im
Sockelbereich des Gerätes untergebracht. Aufgabe des Kom-
pressors ist es, dampfförmiges Kältemittel aus dem Verdamp-
fer abzuziehen, zu verdichten und zum Verflüssiger
weiterzuleiten.
Verflüssiger
Der Verflüssiger hat meist die Form eines Gitters. Im Verflüssi-
ger wird das vom Kompressor verdichtete Kältemittel verflüs-
sigt. Dabei wird Wärme frei, die über die Oberfläche des
Verflüssigers an die Umgebungsluft abgegeben wird. Der Ver-
flüssiger ist im Sockelbereich angebracht.