Instructions

Einbau- und
Bedienungsanleitung
Revisionsdatum: 06/2020
www.kaiser-nienhaus.de
Serie Smart
Art.-Nr.: 140015 - 140045
mit integriertem WLAN- und Funkempfänger
2.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellung
Um den Motor komplett auf Werkseinstellung zurück zu setzen,
drücken Sie den angeschlossenen Taster für 20 Sekunden (Brücken
der schwarzen und weißen Motorleitung). Der Motor bestätigt
einen erfolgreichen Reset durch einfaches Rucken nach 10, sowie
nach 20 Sekunden. Nach dem Loslassen des Tasters erfolgt ein
zweifacher Signalton.
HINWEIS:
Über die Application kann der Motor weiterhin bedient werden.
2.4 Anlernen eines weiteren Handsenders
2.5 Löschen eines Senders / aller Sender
Natürlich kann ein Motor der Serie Smart von mehreren
Handsendern gesteuert werden. Das Anlernen eines weite-
ren Handsenders kann nur mit Hilfe des zuerst eingelernten
Handsenders (Master) wie folgt vorgenommen werden:
Um einzelne oder alle Handsender wieder vom Motor zu löschen
folgen Sie folgenden Schritten:
Taste P2 (Taste 6, Tastenerklärung) des eingelernten
Handsenders kurz drücken
der Motor ruckt kurz an und macht einen Signal-Ton
Taste P2 (Taste 6) des eingelernten Handsenders
erneut kurz drücken
der Motor ruckt kurz an und macht einen Signal-Ton
Taste STOPP (Taste 3) des neuen Handsenders drücken
und halten
der Motor signalisiert einen erfolgreichen
Einlernvorgang durch 2-maliges Rucken und 3-maligen
Signal-Ton
Taste P2 (Taste 6, Tastenerklärung) des Master-
Handsenders kurz drücken
der Motor ruckt kurz an und macht einen Signal-Ton
Löschen eines einzelnen Senders:
Taste P2 (Taste 6) des Master-
Handsenders erneut kurz drücken
oder:
Löschen aller eingelernten Sender:
Taste STOPP (Taste 3) des Master-
Handsenders kurz drücken
der Motor ruckt kurz an und macht einen Signal-Ton
Taste P2 (Taste 6) des zu löschenden Handsenders
kurz drücken
der Motor signalisiert einen erfolgreichen
Löschvorgang eines oder aller Sender durch 2-maliges
Rucken und 3-maligen Signal-Ton
1
1
2
2
A
B
3
3
2.1 Tastenerklärung Handsendertypen
2.2 Anlernen des ersten Handsenders (Master)
2.3 Laufrichtungsumkehr
Abb.1: Art. 135200 Vorderseite
Abb.3: Art. 137250 Vorderseite
Abb.2: Art. 135200 Rückseite
Abb.4: Art. 137250 Rückseite
Zur Inbetriebnahme des Motors muss zunächst ein Handsender
angelernt werden. Hierzu folgende Schritte durchführen:
Taste des angeschlossenen Tasters drücken und halten
(Brücken der schwarzen und weißen Motorleitung) und bei
Rucken des Motors (ca. 10 Sekunden) direkt loslassen
der Motor macht einen Signal-Ton
innerhalb von 5 Sekunden Taste STOPP des
Handsenders drücken und halten (Taste 3)
der Motor signalisiert ein erfolgreiches Anlernen durch
2-maliges Rucken und 3-maligen Signal-Ton
WICHTIG:
Der zuerst eingelernte Handsender ist der Master-Handsender.
ACHTUNG:
Direkt nach Bestromen des Antriebs schaltet dieser
in einen 10-sekündigen Lernmodus in dem Sie einen Handsender
ebenfalls durch Gedrückthalten der Taste STOPP auf den Motor
anlernen können. Dies macht der Motor auch dann, wenn bereits
ein anderer Handsender auf dem Motor programmiert ist.
Nach dem Einlernen des Handsenders ordnet der Motor die
Laufrichtung automatisch zu. Soll die Laufrichtung umgekehrt
werden, folgen Sie folgenden Schritten (Dies kann nur unmittel-
bar nach Anlernen des Handsenders und vor dem Einstellen der
Endpunkte durchgeführt werden):
Tasten AUF und AB gemeinsam 2 Sekunden
gedrückt halten (Tasten 1 und 5, siehe Tastenerklärung)
eine erfolgreiche Laufrichtungsumkehr signalisiert
der Motor durch 1-maliges Rucken
1
2
1