Operating instructions

Table Of Contents
10 Deutsch
9 Typenschild
10 Entriegelungstaste Akkupack
11 *Akkupack Battery Power+ 36V
12 *Schnellladegerät Battery Power+ 36V
13 Tragegurt
* optional
Akkupack
Das Gerät kann mit einem 36 V Kärcher Battery Power+
Akkupack betrieben werden.
Montage
Montage Gerät
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unvollständig zusammen-
gebautes Gerät
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zu-
sammengebaut und funktionsfähig ist.
1. Düse Blasrohr montieren.
a Die Aussparungen an der Düse über die Nasen
des Blasrohrs schieben.
Abbildung B
b Die Düse so drehen, dass die beiden Pfeile auf-
einander zeigen.
Die Düse ist eingerastet.
Tragegurt einhängen
1. Den Tragegurt in die Ösen am Gerät einhängen, da-
bei sicherstellen, dass der Schnellverschluss jeder-
zeit erreichbar ist.
Abbildung C
Bedienung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unvollständig zusammen-
gebautes Gerät
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zu-
sammengebaut und funktionsfähig ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Gegen-
stände
Tragen Sie bei allen Arbeiten mit dem Gerät eine
Schutzbrille und geeignete Schutzhandschuhe.
Bedienelemente
Der Laubbläser verfügt über folgende Bedienelemente:
Einen Geräteschalter zum Ein- und Ausschalten
des Geräts. Mit dem Geräteschalter kann, je nach-
dem wie stark er betätigt wird, die Drehzahl reguliert
werden.
Einen Hebel zur Fixierung der Drehzahl, um die Ge-
schwindigkeit des Luftstroms zu fixieren.
Einen Turbo Boost Knopf, um die mit der Drehzahl-
fixierung eingestellte Luftgeschwindigkeit zu maxi-
mieren. Der Boost-Modus bleibt 2 min aktiv, dann
schaltet er automatisch in den Normalbetrieb zu-
rück.
Akku einsetzen
ACHTUNG
Verschmutzte Kontakte
Schäden an Gerät und Akku
Prüfen Sie Akkuaufnahme und Kontakte vor dem Ein-
setzen auf Verschmutzung und reinigen Sie diese gege-
benenfalls.
Abbildung D
1. Akku in die Aufnahme schieben, bis er hörbar ein-
rastet.
Gerät einschalten
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile und
Gehörschäden durch Lärm
Tragen Sie immer einen Augen- und Gehörschutz.
1. Den Akkupack einsetzen, siehe Kapitel Akku einset-
zen.
2. Den Geräteschalter drücken.
Abbildung E
3. Die Drehzahl fixieren.
Abbildung F
a Mit der Drehzahlfixierung die Stärke des Luft-
stroms einstellen.
b Ggf. für maximale Strömungsgeschwindigkeit
den Turbo Boost Knopf drücken.
Düse wechseln
1. Düse abnehmen.
Abbildung G
a Den Bajonettverschluss drehen bis sich die Düse
abnehmen lässt.
b Die Düse abnehmen
2. Die neue Düse montieren.
a Die Aussparungen an der Düse über die Nasen
des Blasrohrs schieben.
Abbildung B
b Die Düse so drehen, dass die beiden Pfeile auf-
einander zeigen.
Die Düse ist eingerastet.
Akkupack entfernen
Hinweis
Entfernen Sie bei längeren Arbeitsunterbrechungen
den Akkupack aus dem Gerät und sichern Sie ihn ge-
gen unbefugte Nutzung.
1. Die Taste Entriegelung Akkupack in Richtung Akku-
pack ziehen.
Abbildung H
2. Die Entriegelungstaste Akkupack drücken, um den
Akkupack zu entriegeln.
3. Den Akkupack aus dem Gerät entnehmen.
Betrieb beenden
1. Den Akkupack aus dem Gerät entfernen (siehe Ka-
pitel Akkupack entfernen).
2. Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Gerät reinigen).
Transport und Lagerung
1. Das Gerät ausschalten.
2. Den Akkupack entfernen, siehe Kapitel Akkupack
entfernen.
3. Die Düse Blasrohr entfernen.
Abbildung G
a Die Düse Blasrohr drehen, bis sie sich vom Blas-
rohr lösen lässt.
b Die Düse Blasrohr abnehmen.
Pflege und Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Gerät reinigen
WARNUNG
Unkontrollierter Anlauf
Verletzungsgefahr