Operating instructions

Table Of Contents
– 2
Das Gerät enthält heiße Oberflä-
chen, die zu Verbrennungen füh-
ren können.
Gefahr durch elektrischen
Schlag. Gehäuse darf nur durch
elektrisches Fachpersonal geöff-
net werden.
Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
Mindestabsicherung der Steckdose
(siehe Technische Daten).
Schutzklasse I - Geräte dürfen nur an
ordnungsgemäß geerdete Stromquel-
len angeschlossen werden.
Es wird empfohlen, dieses Gerät nur an
eine Steckdose anzuschließen, die mit
einem 30 mA Fehlerstrom-Schutz-
schalter abgesichert ist.
Die vom Hersteller vorgeschriebene
Netzanschlussleitung ist zu verwenden,
dies gilt auch bei Ersatz der Leitung.
Bestell-Nr. und Type siehe Betriebsan-
leitung.
Anschlussleitung mit Netzstecker vor
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Das Gerät darf nur an einen elektri-
schen Anschluss angeschlossen wer-
den, der von einem Elektroinstallateur
gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.
Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeiti-
ge Spannungsabsenkungen.
Bei ungünstigen Netzbedingungen kön-
nen Beeinträchtigungen anderer Gerä-
te auftreten.
Den Netzstecker niemals mit nassen
Händen anfassen.
Es ist darauf zu achten, dass die Netz-
anschlussleitung oder das Verlänge-
rungskabel nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen
verletzt oder beschädigt werden. Schüt-
zen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
Das Verlängerungskabel muss den in
der Betriebsanleitung aufgeführten
Querschnitt haben und spritzwasserge-
schützt sein. Die Verbindung darf nicht
im Wasser liegen.
Netzstecker und Kupplung einer Ver-
längerungsleitung müssen wasserdicht
sein und dürfen nicht im Wasser liegen.
Die Kupplung darf weiterhin nicht auf
dem Boden liegen. Es wird empfohlen,
Kabeltrommeln zu verwenden, die ge-
währleisten, dass die Steckdosen sich
mindestens 60 mm über dem Boden
befinden.
Ungeeignete elektrische Verlänge-
rungsleitungen können gefährlich sein.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zu-
gelassene und entsprechend gekenn-
zeichnete elektrische Verlängerungslei-
tungen mit ausreichendem Leitungs-
querschnitt.
Die Netzanschlussleitung ist regelmä-
ßig auf Beschädigung zu untersuchen,
wie z.B. auf Rissbildung oder Alterung.
Falls eine Beschädigung festgestellt
wird, muss die Leitung vor weiterem
Gebrauch ersetzt werden.
Beim Ersetzen von Kupplungen an
Netzanschluss- oder Verlängerungslei-
tung müssen der Spritzwasserschutz
und die mechanische Festigkeit ge-
währleistet bleiben.
Die Reinigung des Gerätes darf nicht
mit Schlauch- oder Hochdruckwasser-
strahl erfolgen (Gefahr von Kurzschlüs-
sen oder anderer Schäden).
Das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C
nicht betreiben.
Beachten Sie die Vorschriften Ihres
Wasserversorgungsunternehmens.
Die Verschraubung aller Anschluss-
schläuche muss dicht sein.
Der Hochdruckschlauch darf nicht be-
schädigt sein. Ein beschädigter Hoch-
druckschlauch muss unverzüglich aus-
getauscht werden. Es dürfen nur vom
Herstell
er empfohlene Schläuche und
Verbindungen verwendet werden. Be-
stell-Nr. siehe Betriebsanleitung.
Stromanschluss
Wasseranschluss
6 DE