Operating instructions

Table Of Contents
4 Deutsch
1 Schalter Frostschutz
2 Frostschutzheizung
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Der Frostschutz ist nur aktiv, wenn der
Hauptschalter in Stellung “ON” ist.
Prüfen Sie beim Aktivieren des Frostschut-
zes, ob der Hauptschalter in Stellung “ON”
ist.
Hinweis
Die Frostschutzheizung ist nicht thermos-
tatgesteuert. In eingeschaltetem Zustand
ist die Heizung dauernd in Betrieb.
Gerät ohne Frostschutz
Bei einem Gerät ohne Frostchutz muss bei
Frostgefahr eine Außerbetriebnahme bei
Frostgefahr durchgeführt werden.
Außerbetriebnahme
1. Den Wasserzulauf schließen
2. Das Kondensat im Druckluftbehälter ab-
lassen (siehe “Wartungsarbeiten”).
3. Den Hauptschalter auf Position “OFF”
stellen.
Außerbetriebnahme bei Frostgefahr
1. Den Wasserzulauf schließen.
2. Das Wasser aus Gerät und Zuleitung
entfernen.
3. Das Kondensat aus dem Druckluftbehäl-
ter ablassen (siehe “Wartungsarbeiten”).
4. Den Hauptschalter in Position “OFF”
stellen.
Pflege und Wartung
Täglich
1. Die Münzkasette leeren (siehe “War-
tungsarbeiten”).
2. Den allgemeinen Zustand des Geräts
prüfen.
3. Den Zustand des Ventilsteckers prüfen.
4. Den Zustand der Schlauchleitungen prü-
fen.
5. Die untere Abdeckung öffnen und den
Zustand des Kompressors prüfen.
6. Beschädigte Teile austauschen lassen.
Wöchentlich
1. Das Gerät äußerlich reinigen.
2. Das Kondensat im Druckluftbehälter ab-
lassen (siehe “Wartungsarbeiten”).
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr
Wasser in der Druckluftleitung kann den
Reifendrucksensor beschädigen.
Lassen Sie das Kondensat im Druckluftbe-
hälter regelmäßig ab.
Wartung alle 2 Jahre
Nur bei AWT -C, AWT -C Fp
1. Die Druckmesseinrichtung des Reifen-
füllers durch das Eichamt eichen lassen.
Wartungsarbeiten
Münzkasette leeren
1. Die Tür öffnen.
1 Tür
2 Münzkasette
2. Die Münzkasette herausziehen und lee-
ren.
Kondensat ablassen
1. Die Abdeckung abnehmen.
1 Abdeckung
2 Kondensat-Ablassventil
2. Das Kondensat-Ablassventil über einen
Schacht oder ein Auffanggefäß halten.
WARNUNG
Verletzungsgefahr, Beschädigungsge-
fahr
Der aus dem Kondensat-Ablassventil aus-
tretende Wasserstrahl kann möglicherwei-
se Verletzungen oder Beschädigungen
verursachen.
Richten Sie das Kondensat-Ablassventil
nie auf Menschen, Tiere, das Gerät oder
elektrische Bauteile.
3. Das Kondensat-Ablassventil langsam
öffnen und das Kondensat ablassen.
4. Das Kondensat-Ablassventil schließen.
5. Die Abdeckung anbringen.
Transport
VORSICHT
Verletzungsgefahr, Beschädigungsge-
fahr
Beachten Sie beim Transport das Gewicht
des Gerätes.
1. Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien ge-
gen Rutschen und Kippen sichern.
Lagerung
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Ge-
wicht des Geräts.
Hilfe bei Störungen
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Schlag.
Stellen Sie vor Arbeiten am Gerät den
Hauptschalter auf “OFF” und trennen Sie
die bauseitige Stromversorgung.
Das Gerät funktioniert nicht
Die bauseitige Spannungsversorgung
prüfen.
Den Hauptschalter auf Position “ON”
stellen.
Den Kundendienst verständigen.
Das Gerät startet nicht, nachdem der
Ventilstecker mit dem Reifen verbunden
wurde.
Den korrekten Sitz des Ventilsteckers
prüfen.
Den Zustand des Schlauchs und des
Ventilsteckers prüfen.
Die Taste “Reifen platt” drücken.
Keine Druckluft vorhanden
Den Einschaltknopf des Kompressors
nach oben ziehen.
1 Einschaltknopf Kompressor
Der Kompressor ist überhitzt: Warten,
bis der Kompressor abgekühlt ist.
Der Luftdruck ist zu niedrig
Den Druck am Manometer kontrollieren.
Bei Bedarf den Druckminderer nachstel-
len.
1 Druckminderer
2 Manometer