Operation Manual

6
G
Vorsicht
Zeigen Sie nicht die Linse direkt in die Sonne oder eine andere
starke Lichtquelle.
Innere Teile können durch konzentrierte Lichtstrahlen beschädigt werden.
Benutzen der Kamera unter solchen Bedingungen kann Kurzschluss oder
Beschädigung des Isoliermaterials zur Folge haben, was Überhitzung und/
oder Feuer hervorrufen kann.
Achten Sie darauf, dass Finger nicht im Batterie-, bzw.
KartenAbdeckung eingeklemmt werden.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Wenn Sie die Kamera im Flugzeug benutzen, folgen Sie den
Anweisungen der Fluggesellschaft.
Elektrowellen, die von der Kamera ausgestrahlt werden, können die Cockpit-
Apparate beeinflussen.
Benutzen Sie das Blitzlicht nicht in Augennähe.
Es besteht Verletzungsgefahr für Augen.
Wenn Sie Aufnahmen machen, achten Sie darauf, dass die
Blitzlichtfläche sauber ist und dass das Blitzlicht nicht verdeckt
ist.
Wenn die Blitzlichtoberfläche verschmutzt ist oder wenn Sie Aufnahmen mit
verdecktem Blitzlicht machen, kann aufgrund hoher Temperatur des Blitzes
die Qualität der Blitzlichtoberfläche beeinträchtigt werden oder sich die Farbe
ändern.
Beachten Sie die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
Die Batterien können sich erhitzen, beschädigen oder auslaufen, wenn die
Polarität nicht stimmt, Hautverbrennungen und andere Verletzungen können
hervorgerufen werden.
Benutzen Sie keine Batterien, die mit Öl oder Schweiß in
Kontakt geraten sind.
Wenn die Batterien verschmutzt sind, wischen Sie diese vor dem Einlegen
mit einem trockenem Tuch ab.
Ziehen Sie zur Sicherheit den Wechselstromversorgungsadapter
vor dem Reinigen aus der Kamera.
Legen Sie die Kamera nicht:
An Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Auch
nicht in Fahrzeuge usw., in denen die Temperaturen extrem
ansteigen könnten.
Feuer und/oder Beschädigung können hervorgerufen werden.
In Reichweite von Kindern.
Der Riemen stellt eine Strangulierungsgefahr dar. Zubehör wie Batterien,
Memory-Card, etc. könnten verschluckt werden, bzw. stellen eine
Erstickungsgefahr dar.
Auf instabile Flächen, zum Beispiel wackeligen Tisch oder
geneigte Oberflächen.
Wenn die Kamera fällt, könnten Personen verletzt werden. Die Kamera
kann durch Aufprall beschädigt werden.
An Orte, die Dampf, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub oder Vi-
bration ausgesetzt sind.
Wenn Staub oder Flüssigkeit in die Kamera eindringen, oder wenn innere
Teile der Kamera durch starke Vibration, Überhitzung beschädigt werden,
können Feuer oder Elektroschock hervorgerufen werden.