Certifications 2

Entsorgung
Nicht zugewiesen.
Zusätzliche Angaben auf dem
Etikett
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden,die Flüssigkeit kann Erfrierungen hervorrufen.
Diese Mischung enthält keine Substanzen, die als vPvB / PBT gemäß Verordnung (EG) Nr.
1907/2006, Anhang XIII, beurteilt wurden.
2.3. Sonstige Gefahren
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
3.2. Gemische
Allgemeine Angaben
HinweiseIndex-Nr.REACH-
Registrierungsnummer
CAS-Nr. /
EG-Nummer
%Chemische Bezeichnung
Einstufung:
-(E)-1,3,3,3-tetrafluoroprop-1-ene 01-0000019758-5429118-24-9
471-480-0
75 - 100
Press. Gas;H280
Liste mit Abkürzungen und Symbolen, die möglicherweise vorstehend verwendet wurden
#: Für diesen Stoff gibt es einen Grenzwert bzw. Grenzwerte der Union für die Exposition am Arbeitsplatz.
M: M-Faktor
PBT: Persistente, bioakkumulierbare und toxische Substanz.
vPvB: Sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Substanz.
Alle Konzentrationen sind in Gewichtsprozent angegeben, sofern der Inhaltsstoff kein Gas ist. Gaskonzentrationen werden in
Volumenprozent angegeben.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
Sicherstellen, dass medizinisches Personal sich der betroffenen Materialien bewusst ist und
Schutzvorkehrungen trifft.
Allgemeine Angaben
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Bei Auftreten von Symptomen betroffene Person an die frische Luft bringen. Ärztliche Hilfe
hinzuziehen, wenn die Symptome anhalten.
Einatmen
Mit Wasser und Seife abwaschen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn sich Reizung entwickelt und
anhält.
Hautkontakt
Mit Wasser spülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn sich Reizung entwickelt und anhält.
Augenkontakt
Mund ausspülen. Ärztliche Hilfe hinzuziehen, wenn Symptome auftreten.
Verschlucken
Exposition kann kurzfristige Reizung, Rötung oder Unwohlsein verursachen.
4.2. Wichtigste akute und
verzögert auftretende
Symptome und Wirkungen
Gemäß Symptomen behandeln.
4.3. Hinweise auf ärztliche
Soforthilfe oder
Spezialbehandlung
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Steht nicht zur Verfügung.
Allgemeine Brandgefahren
5.1. Löschmittel
Wasser. Alkoholresistenter Schaum. Kohlendioxid (CO2). Trockener Sand.
Geeignete Löschmittel
Zum Löschen keinen Wasserstrahl verwenden, da das Feuer dadurch verteilt werden kann.
Ungeeignete Löschmittel
Im Brandfall können sich gesundheitsschädliche Gase entwickeln.
5.2. Besondere vom Stoff oder
Gemisch ausgehende
Gefahren
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall schweres Atemschutzgerät und komplette Schutzausrüstung tragen.
Besondere
Schutzausrüstung für die
Brandbekämpfung
Behälter sollten mit Wasser gekühlt werden, um den Aufbau eines Dampfdrucks zu vermeiden.
Besondere Verfahren zur
Brandbekämpfung
Gewöhnliche Brandbekämpfungsmaßnahmen einsetzen; dabei Gefahren durch andere beteiligte
Materialien berücksichtigen.
Besondere Löschhinweise
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen.
Nicht für Notfälle
geschultes Personal
Unnötiges Personal fernhalten. Empfohlenen persönlichen Schutz verwenden, wie in Abschnitt 8
im SDB empfohlen.
Einsatzkräfte
Eindringen in die Kanalisation, den Boden oder Wasserwege vermeiden.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
SDS SWITZERLAND
Materialbezeichnung: KÄLTE 75 SUPER - Kontakt chemie - Europe
BDS002499AE Versionsnummer: 1,0 Überarbeitet am: 15-März-2022 Ausgabedatum: 15-März-2022
2 / 9