Operation Manual

EEB 6600.0 17
Wenn etwas nicht funktioniert
[
Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen
werden.
Einige der Störungen können Sie selbst beseitigen. Prüfen Sie zuerst, ob ein
Bedienfehler vorliegt. Reparaturen während der Garantiezeit sind nicht kosten-
los, wenn Bedienfehler vorliegen oder Sie einen der folgenden Hinweise nicht
beachtet haben.
Eine Halogenlampe austauschen
[
Achtung! Die Halogenlampen werden bei längerem Betrieb sehr heiß. Die
Lampen sollten daher in abgekühltem Zustand gewechselt werden.
[
Ersetzen Sie Halogenlampen nur gegen Lampen gleichen Typs. Neue Ha-
logenlampen erhalten Sie beim KÜPPERSBUSCH Kundendienst.
F
Fassen Sie die Halogenlampen nicht mit bloßen Händen an. Fingerab-
drücke brennen sich im Lampenglas ein und verringern Leuchtstärke und
Lebensdauer der Lampen.
Austausch der Halogenlampe:
Einschubgitter abschrauben.
Vorsichtig die Glasabdeckung
mit einem Schraubendreher
heraushebeln.
Ziehen Sie die Halogenlampe
aus der Fassung.
Setzen Sie die neue Halogenlampe mit Hilfe
eines Tuches (z. B. Papiertaschentuch) ein.
Glasabdeckung wieder aufdrücken.
Einschubgitter wieder anschrauben.
Türdichtung austauschen
[
Benutzen Sie den Backofen nicht mit defekter oder fehlender Türdich-
tung!
Wenn die Dichtung kaputt ist oder nicht mehr gesäubert werden kann, muß
Sie ausgetauscht werden. Eine neue Dichtung erhalten Sie beim
KÜPPERSBUSCH Kundendienst.
Aushaken der Dichtung
Ziehen Sie zum Aushaken jede Ecke
vorsichtig nach außen.
Einsetzen der neuen Dichtung
Haken Sie eine Ecke nach der ande-
ren in die Backofenfront ein.
Achten Sie darauf, daß Sie die Ha-
ken nicht verbiegen!
Typenschild
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der
Ersatzteilbestellung die auf dem Typen-
schild angeführten Daten an.
Das Typenschild des Backofens befindet
sich rechts an der Seitenleiste und ist nach
dem Öffnen der Backofentür sichtbar.
Notieren Sie diese Daten für eventuelle Rücksprachen mit unserem Kunden-
dienst.
Störung Ursache Abhilfe
Abschalten des Back-
ofens ist nicht möglich.
Elektronisches Bauteil ist
defekt.
Sicherung ausschalten, Kun-
dendienst rufen.
Backofen heizt nicht auf. Haushaltssicherung de-
fekt.
Sicherung überprüfen und
ggf. erneuern.
Netzstecker nicht einge-
steckt?
Netzstecker einstecken.
Betriebsartenwahlschal-
ter und/oder Temperatur-
regler sind nicht
eingestellt.
Betriebsartenwahlschalter
und Temperaturregler ein-
stellen.
Elektronische Schaltuhr
blinkt - die Uhrzeit wurde
noch nicht eingestellt.
Uhrzeit einstellen. Siehe S. 5
Backofenbeleuchtung ist
ausgefallen.
Lampe defekt. Lampe auswechseln.
Türglas ist gebrochen. Gerät ausschalten, Kunden-
dienst rufen.
Türdichtung ist beschädigt. rdichtung austauschen.
Verstärkte Geruchsbil-
dung trotz ökotherm
®
-
Katalysator.
ökotherm
®
-Katalysator
muß regeneriert werden.
Siehe S. 16 „ökotherm®-Ka-
talysator regenerieren“.
Starker Geruch nach Es-
sig bei der Zubereitung.
Backwerk mit Sauerteig,
mit Hefe, Gargut mit Al-
kohol und Benutzung ei-
ner Betriebsart mit
Umluft.
Nutzen Sie eine Betriebsart
ohne Umluftnutzung, z.B.
Ober-/Unterhitze.
Obstsaft- oder Eiweißflek-
ken auf emaillierten Tei-
len.
Feuchte Kuchen- oder
Fleischsäfte.
Harmlose Veränderung des
Emails, nicht behebbar.
Anzeige des Bratenther-
mometers zeigt „-- °C“
oder „95 °C“ (blinkend).
Temperatur liegt außer-
halb des Anzeigebe-
reichs.
Siehe S. 13 „So benutzen Sie
das Bratenthermometer“.
„Err I“ erscheint in der
Anzeige.
Bratenthermometer de-
fekt.
Bratenthermometer ersetzen.
Verwenden Sie nur ein Origi-
nalbratenthermometer, er-
hältlich beim Kundendienst!
Der Backofen kann ohne
Kerntemperaturfunktion be-
nutzt werden.
Buchse defekt. Buchse überprüfen lassen.
Fertigungsnummer Backofen
Modellbezeichnung Backofen