User guide

Pflege und Wartung
Eisspender
gibt kein Eis
ab.
Eisspender
verstopft.
Vorfall
Wasser hat einen
eigenartigen
Geschmack
und/oder
Geruch.
Spender gibt
kein Wasser
ab.
Eventuelle Ursache
Das Wasser war zu lange im Behälter.
Das Gerät ist nicht richtig an die
Wasserleitung angeschlossen.
Dieses Geräusch ist ganz normal, wenn das automatisch bereitete Eis in den
Eisvorratsbehälter fällt. Je nachdem, wo das Get aufgestellt ist, kann es mehr oder
weniger laut sein.
Dieses Geräusch hört man normalerweise, wenn der Eisbereiter wieder mit Wasser
versorgt wird, nachdem das Eis in den Belter gefallen ist.
Lesen Sie bitte den AbschnittAutomatischer Eisbereiter und Spender” in diesem
Handbuch durch.
Eiswürfel aneinander festgefroren.
Das Eis ist geschmolzen und dann
wieder zusammengefroren,
weil es nur selten benutzt wird,
durch Temperaturschwankungen u./od.
Stromausfall.
Es sind Eiswürfel zwischen dem Arm
vom Eisbereiter und derckseite vom
Behälter eingeklemmt.
Es wurden gekaufte oder andere
Eiswürfel im Spender benutzt.
Die Wasserleitung ist gesperrt. Siehe :
Eisbereiter macht kein Eis.
r von Kühl- oder Gefrierabteil ist nicht
zu.
Lösung
Machen Sie beide Türen richtig zu.
Lassen Sie 7 Gläser Wasser
herauslaufen und schütten es weg, um
den Wasservorrat zu erneuern. Machen
Sie dasselbe nochmals, um den Behälter
auszuspülen.
Verbinden Sie das Gerät mit der
Kaltwasserleitung vom Wasserhahn in
der Küche.
Machen Sie den Wasserhahn auf.
Benutzen Sie den Spender öfter, damit
die Würfel nicht festfrieren können.
Es dürfen nur vom Eisbereiter selber
gemachte Eiswürfel im Spender
verwendet werden.
Entfernen Sie die Eiswürfel, die den
Spender blockieren.
Nehmen Sie den Vorratsbehälter für das
Eis heraus, werfen das alte Eis weg,
machen den Behälter sauber, trocknen ihn
ab und geben ihn wieder hinein. Sobald
das neue Eis fertig ist, sollte der Spender
funktionieren.
Geräusch von
fallendem Eis
Geräusch von
fließendem
Wasser
Sonstiges
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf
einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der
euroischen Richtlinie 2002/96/EC.
2.
Alle Elektro- und Elektronik-Altgete müssen getrennt vom Hausmüll
über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgeßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden
Sie Umweltscden und eine Gefährdung der pernlichen
Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie
bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem
Gescft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Chemische Bezeichnung Composition of Gases Total GWP (kgC0
2
-eq)
31