Datasheet

TDB LOCTITE
®
243™, März 2010
Wärmealterung
Gealtert bei der jeweiligen Temperatur und geprüft bei 22°C
% Anfangsfestigkeit bei RT
Stunden
150
125
100
75
50
25
0
0 200 400 600 800 1000
100°C
120°C
150°C
180 °C
200°C
Wärmealterung/Temperaturfestigkeit
Gealtert und getestet bei der jeweiligen Temperatur
% Anfangsfestigkeit bei 22°C
Stunden
120
100
80
60
40
20
0
0 200 400 600 800 1000
100°C
120°C
150°C
180 °C
200°C
Beständigkeit gegen Medien
Alterungstest wie beschrieben und geprüft bei 22°C.
% Anfangsfestigkeit
Medium °C 500 h 1000 h
Motoröl 125 110 115
Bleifreies Benzin 22 100 95
Bremsflüssigkeit 22 105 110
Wasser/Glycol 50/50 87 120 125
Aceton 22 85 85
Ethanol 22 95 90
E85 Ethanol-Kraftstoff 22 95 100
B100 Biodiesel 22 110 110
Losbrechmoment unter Vorspannung, ISO 10964,
Anzugsmoment 5 N·m:
Edelstahlschrauben und –muttern, M10
% Anfangsfestigkeit
Medium °C 500 h 1000 h
Natriumhydroxid, 20% 22 105 105
Phosphorsäure, 10% 22 110 105
ALLGEMEINE INFORMATION
Dieses Produkt ist nicht geeignet für reinen Sauerstoff
und/oder sauerstoffangereicherte Systeme und sollte nicht
als Dichtstoff für Chlor oder stark oxidierende Medien
gewählt werden.
Sicherheitshinweise zu diesem Produkt entnehmen Sie
bitte dem Sicherheitsdatenblatt.
Wenn die zu verklebenden Oberflächen vorher mit einem
wässrigen Reinigungssystem gereinigt werden, ist darauf zu
achten, dass die Verträglichkeit zwischen Reiniger und Kleb-
bzw. Dichtstoff gegeben ist. In manchen Fällen können diese
wässrigen Reiniger die Aushärtung bzw. die Eigenschaften des
Klebstoffes beeinträchtigen.
Dieses Produkt wird nicht für Kunststoffe empfohlen
(insbesondere bei thermoplastischen Materialien können
Spannungsrisse auftreten). Dem Anwender wird empfohlen,
vorher die Verträglichkeit mit solchen Materialien zu prüfen.
Gebrauchshinweise
Montage
1.
Zur Erzielung optimaler Ergebnisse alle Oberflächen
(innen und aussen) mit einem Loctite
®
Reiniger reinigen
und trocknen lassen.
2. Bei zu langsamer Aushärtegeschwindigkeit geeigneten
Aktivator einsetzen. Siehe auch Diagramm
"Aushärtegeschwindigkeit in Abhängigkeit vom
Aktivator". Falls erforderlich Aktivator trocknen lassen.
3. Produkt vor Gebrauch gründlich schütteln.
4. Um ein Verstopfen der Düse durch ausgehärtetes
Produkt zu vermeiden, darf die Spitze bei der Auftragung
keine Metalloberflächen berühren.
5. Bei Durchgangsbohrungen mehrere Tropfen dort auf
die Schraube auftragen, wo die Mutter sitzen wird.
6. Bei Sacklochbohrungen mehrere Tropfen in das untere
Drittel des Innengewindes oder auf den Bohrungsgrund
des Sacklockes auftragen.
7. Bei Dichtanwendungen Produkt 360° ringförmig auf
den Gewindeanfang des Außengewindes auftragen,
dabei den ersten Gewindegang frei lassen. Material bis
auf den Gewindegrund streichen, um die Zwischenräume
gut auszufüllen. Bei größeren Gewinden und
Zwischenräumen Produktmenge entsprechend anpassen
und Produkt auch 360° ringförmig auf das Innengewinde
auftragen.
8. Teile wie gewohnt montieren und festziehen.
Demontage
1. Mit normalen Handwerkzeugen demontierbar.
2. In seltenen Fällen, wenn Handwerkzeuge bei Schrauben
mit einem sehr großen Klemmlängenverhältnis nicht
ausreichen, kann die Schraube oder Mutter lokal auf ca.
250°C erwärmt werden. Im erwärmten Zustand
demontieren.
3. Bereich lokal der Die Verbindung auf ca. 250 °C
erwärmen. Im erwärmten Zustand demontieren.
Henkel Americas
+860.571.5100
Henkel Europe
+49.89.9268.0
Henkel Asia Pacific
+81.45.758.1810
Den direktesten Zugang zu Informationen und Unterstützung in kaufmännischen und technischen Fragen
finden Sie im Internet unter: www.henkel.com/industrial