Manual

31
Das Gerät funktioniert nicht
Prüfen Sie, ob der Stecker des Geräts ordnungsgemäß eingesteckt ist. Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie
ein anderes Gerät anschließen.
Das Gerät schaltet bei Überhitzung automatisch ab. Lassen Sie es 15 Minuten abkühlen und versuchen Sie
den Betrieb dann erneut.
Kontrollieren Sie, ob das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist. Falls diese beschädigt sind, das Gerät
nicht benutzen.
Das Gerät verschweißt die erste Seite des abgeschnittenen Beutels nicht
Kontrollieren Sie, ob die abgeschnittene Seite des Beutels korrekt positioniert ist, wie im Paragrafen “B4.
Beutel von MAGIC VAC
®
-Rollen herstellen” beschrieben.
Das Gerät stellt in den Beuteln kein richtiges Vakuum her
Für ein korrektes Schweißen muss das offene Ende des Beutels stets ganz in die Vakuumkammer
hineinreichen.
Prüfen Sie die Schweißleiste, die Schweißdichtung und die Dichtungen auf Verunreinigungen. Reinigen Sie
sie notfalls und schieben Sie sie in die richtige Lage zurück.
Der MAGIC VAC
®
-Beutel könnte ein Loch haben. Um dies zu prüfen, verschweißen Sie den Beutel mit etwas
Luft darin, tauchen Sie ihn unter Wasser und setzen Sie ihn unter leichten Druck. Austretende Luftblasen
weisen auf ein Leck hin. Verschweißen Sie den Beutel neu oder nehmen Sie einen anderen Beutel.
Das Gerät verschweißt die Beutel nicht korrekt
Sollte die Schweißleiste zu heiß werden und den Beutel schmelzen, öffnen Sie die Bedienungsklappe und
lassen Sie die Schweißleiste ein paar Minuten lang abkühlen.
Das Gerät ist gemäß den Sicherheitsvorschriften gebaut. Bei Überhitzung wird es automatisch abgeschal-
RATGEBER BEI SCHWIERIGKEITEN
Spannung 230V~ 50Hz 140W
Abmessungen 38 (L) x 14 (P) x 9 (H) cm
Gewicht 2,3 Kg
Prüfzeichen
Elektromagnetische Verträglichkeit
Das MAGIC VAC
®
Mod. P0703ED wurde so entwickelt, dass es die derzeit geforderten Voraussetzungen für die
elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt. Falls Sie aber vermuten, dass der Betrieb des Gerätes den normalen
Betrieb von Fernsehgeräten, Radios oder anderen Elektrogeräten stört, versuchen Sie, die Position des Gerätes
zu ändern, bis die Störungen enden; oder schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose an.
Entsorgung: In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EG zeigt das auf dem Gerät angebrachte
Symbol an, dass das zu entsorgende Gerät als Abfall eingestuft wird und somit der „Mülltrennung“
unterliegt. Der Verbraucher muss den genannten Abfall also zu den von den Kommunalverwaltungen
eingerichteten Sammelstellen bringen (bzw. bringen lassen) oder beim Kauf eines neuen, gleichartigen
Geräts dem Händler übergeben. Die Mülltrennung sowie die weiteren Schritte der Verarbeitung, der
Wiederverwertung und der Entsorgung fördern die Herstellung von Geräten mit Recyclingmaterial und
wirken Schädigungen von Umwelt und Gesundheit, die durch unsachgemäße Abfallentsorgung verursacht
werden könnten, entgegen. Die vorschriftswidrige Entsorgung des Produkts durch einen Verbraucher kann
die Verhängung von in den Umsetzungsgesetzen zur Richtlinie 2012/19/EG vorgesehenen Verwaltungsstrafen
von Seiten des Mitgliedsstaats, in welchem das Produkt entsorgt wurde, nach sich ziehen.
TECHNISCHE DATEN
Entsorgung der verpackung
20
PAP
Produktbox
04
LDPE
Produktverpackungsbeutel und MAGIC
Cutter-Verpackungsbeutel
21
PAP
Kartoneinsatz für Deckel