User manual

20
VORSICHT:
Schalten Sie die Maschine bei Aktivierung des
Drehmomentbegrenzers sofort aus. Dies verhindert
vorzeitigen Verschleiß der Maschine.
Lochsägen können mit dieser Maschine nicht
verwendet werden. Sie neigen dazu, in der Bohrung zu
klemmen oder hängen zu bleiben. Dadurch wird eine
zu häufige Aktivierung des Drehmomentbegrenzers
verursachen.
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass die Maschine
ausgeschaltet und der Akku abgenommen ist.
Seitengriff (Zusatzgriff) (Abb. 10)
VORSICHT:
Verwenden Sie stets den Seitengriff, um
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Montieren Sie den Seitengriff so, dass der Vorsprung am
Griff in die Führungsnuten des Maschinengehäuses
eingreift. Ziehen Sie dann den Griff fest, indem Sie ihn an
der gewünschten Position im Uhrzeigersinn drehen. Der
Griff kann um 360° geschwenkt und in jeder beliebigen
Position gesichert werden.
Bohrer-/Meißelfett
Tragen Sie vor der Arbeit eine kleine Menge Bohrer-/
Meißelfett (etwa 0,5 – 1 g) auf den Einsatzschaft auf.
Diese Futterschmierung gewährleistet reibungslosen
Betrieb und längere Lebensdauer.
Montage und Demontage des Einsatzes
Den Einsatzschaft vor der Montage des Einsatzes
reinigen und mit dem mitgelieferten Bohrer-/Meißelfett
schmieren. (Abb. 11)
Den Einsatz in die Maschine einführen. Den Einsatz
drehen und hineindrücken, bis er einrastet.
Falls sich der Einsatz nicht hineindrücken lässt, ist er
wieder zu entfernen. Die Futterabdeckung mehrmals
nach unten ziehen. Dann den Einsatz wieder einführen.
Den Einsatz drehen und hineindrücken, bis er einrastet.
(Abb. 12)
Prüfen Sie nach der Montage stets den sicheren Sitz des
Einsatzes durch Zugversuch.
Zum Entfernen des Einsatzes die Futterabdeckung bis
zum Anschlag nach unten ziehen und den Einsatz
herausziehen. (Abb. 13)
Einsatzwinkel (beim Meißeln, Abklopfen oder
Demolieren) (Abb. 14 u. 15)
Der Einsatz kann im gewünschten Winkel eingespannt
werden. Um die Einsatzposition zu ändern, den
Arretierknopf hineindrücken und den Betriebsart-
Umschaltknopf auf die Position
O drehen. Den Einsatz
auf den gewünschten Winkel drehen.
Den Arretierknopf hineindrücken und den Betriebsart-
Umschaltknopf auf die Position drehen.
Vergewissern Sie sich dann durch leichtes Drehen, dass
der Einsatz einwandfrei gesichert ist.
Tiefenanschlag (Abb. 16)
Der Tiefenanschlag ist praktisch, um Löcher von gleicher
Tiefe zu bohren. Lösen Sie den Seitengriff, und führen
Sie den Tiefenanschlag in das Loch im Seitengriff ein.
Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe ein, und ziehen Sie den Seitengriff an.
HINWEIS:
Der Tiefenanschlag kann nicht in einer Position
verwendet werden, in der er gegen das
Getriebegehäuse stößt.
Staubschutzkappe (Abb. 17)
Verwenden Sie bei Überkopf-Bohrarbeiten die
Staubschutzkappe, um zu verhüten, dass Staub auf Sie
und die Maschine fällt. Bringen Sie die
Staubschutzkappe so am Einsatz an, wie in der
Abbildung gezeigt. Die Staubschutzkappe kann an
Einsätzen der folgenden Größen angebracht werden.
BETRIEB
Schlagbohrbetrieb (Abb. 18)
Stellen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf die
Position .
Setzen Sie den Bohrer auf die gewünschte Bohrstelle,
und drücken Sie dann den Elektronikschalter.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Maschine
aus. Leichter Druck liefert die besten Ergebnisse.
Halten Sie die Maschine in Position, und vermeiden Sie
Abrutschen vom Loch.
Üben Sie keinen stärkeren Druck aus, wenn das
Bohrloch mit Spänen oder Bohrmehl zugesetzt wird.
Lassen Sie statt dessen die Maschine leer laufen, und
ziehen Sie dann den Bohrer teilweise aus dem Bohrloch
heraus. Durch mehrmaliges Wiederholen dieses
Vorgangs wird das Bohrloch ausgeräumt, so dass der
normale Bohrbetrieb fortgesetzt werden kann.
VORSICHT:
Beim Durchbruch der Bohrung, bei Verstopfung der
Bohrung mit Spänen und Partikeln, oder beim
Auftreffen auf Betonstahl wirkt eine starke, plötzliche
Drehkraft auf Maschine und Bohrer. Montieren Sie
stets den Seitengriff (Zusatzgriff), und halten Sie die
Maschine während der Arbeit mit beiden Händen an
Seitengriff und Schaltergriff fest. Eine Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann den Verlust der
Kontrolle über die Maschine und mögliche schwere
Verletzungen zur Folge haben.
HINWEIS:
Es kann zu einer Rundlaufabweichung in der
Bohrerdrehung kommen, wenn die Maschine mit
Nulllast betrieben wird. Während des Betriebs zentriert
sich die Maschine automatisch. Dies hat keinen
Einfluss auf die Bohrgenauigkeit.
Ausblaspipette (Sonderzubehör) (Abb. 19)
Blasen Sie den Staub nach dem Bohren des Lochs mit
einer Ausblaspipette aus dem Loch.
Meißeln/Abklopfen/Demolieren (Abb. 20)
Stellen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf die
Position .
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest. Die
Maschine einschalten und mit leichtem Druck führen,
damit sie nicht unkontrolliert springt. Übermäßige
Druckausübung auf die Maschine bewirkt keine
Erhöhung der Arbeitsleistung.
Einsatzdurchmesser
Staubschutzkappe 5 6 mm – 14,5 mm
Staubschutzkappe 9 12 mm – 16 mm
006382