Instruction manual

56
WARNUNG: Stellen Sie vor dem Ableiten des Kraftstoffs sicher, dass der Motor gestoppt ist und
prüfen Sie, dass sich der Motor abgekühlt hat.
Kurz nach dem Stoppen des Motors ist der Motor sehr heiß. Warten Sie, bis er
abgekühlt ist. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder zum Brand kommen.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, führen Sie die folgenden
Schritte durch:
Gehen Sie zum Ablassen des Kraftstoffs aus dem Tank und dem Vergaser
wie folgt vor:
1) Entfernen Sie den Kraftstoff-Tankdeckel und lassen Sie den Kraftstoff
vollständig ab. Entfernen Sie ggf. im Kraftstofftank zurückbleibende
Fremdkörper.
2) Ziehen Sie den Kraftstofflter mit einem Draht aus dem Nachfüllstutzen.
3) Drücken Sie die Ansaugpumpe, bis der Kraftstoff von hier abgeleitet wurde
und leiten Sie den Kraftstoff in den Kraftstofftank ab.
4) Setzen Sie den Filter wieder in den Kraftstofftank ein, und ziehen Sie den
Tankdeckel sicher fest.
5) Betreiben Sie den Motor, bis er stehenbleibt.
Demontieren Sie das Schneidwerkzeug.
Schrauben Sie die Zündkerze heraus, und geben Sie einige wenige Tropfen
Öl in die Zündkerzenöffnung.
Ziehen Sie anschließend den Startergriff leicht, sodass das Öl über die
Innenseite des Zylinders verteilt wird, und schrauben Sie dann die Zündkerze
wieder ein.
Lagern Sie das Gerät grundsätzlich in waagerechter Lage. Ist dies nicht
möglich, platzieren Sie das Gerät so, dass sich der Motorblock unter dem
Schneidwerkzeug bendet. Andernfalls kann Öl aus dem Inneren des Motors
austreten. Achten Sie insbesondere darauf, dass das Gerät so gelagert
wird, dass es nicht herunterfallen kann. Andernfalls kann es zu schweren
Verletzungen kommen.
Bewahren Sie den abgelassenen Kraftstoff in einen zugelassenen Behälter
an einem gut belüfteten und schattigen Ort auf.
Kraftstoff
ablassen
Feuchtigkeit
AUFBEWAHRUNG
Maßnahmen nach einer längeren Lagerung
Wenn Sie das Werkzeug nach einer langen Lagerperiode wieder in Betrieb nehmen, nehmen Sie unbedingt einen Motorölwechsel vor
(siehe „WECHSELN DES MOTORÖLS“). Öl zersetzt sich, auch wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
Problem System Beobachtung Ursache
Motor startet nicht oder nur
mit Schwierigkeiten
Zündsystem Zündfunke OK Fehler in der Kraftstoffzufuhr oder im
Verdichtungssystem, mechanischer Defekt
Kein Zündfunke STOPP-Schalter betätigt, Verdrahtung fehlerhaft oder
kurzgeschlossen, Zündkerze oder Zündkerzenstecker
defekt, Zündmodul fehlerhaft
Kraftstoffzufuhr Kraftstofftank gefüllt Falsche Choke-Position, Vergaser defekt, Kraftstoff-
Zufuhrleitung verbogen oder blockiert, Kraftstoff
verschmutzt
Verdichtung Keine Verdichtung beim
Durchziehen
Zylinderkopfdichtung defekt, Kurbelwellendichtungen
beschädigt, Zylinder oder Kolbenringe defekt oder
ungeeignete Dichtung an der Zündkerze
Mechanischer Fehler Starter greift nicht ein Gebrochene Starterfeder, gebrochene Teile innerhalb
des Motors
Probleme bei Warmstart Tank gefüllt, Zündfunke
vorhanden
Vergaser verschmutzt, wurde gereinigt
Motor startet, geht jedoch
gleich wieder aus
Kraftstoffzufuhr Tank gefüllt Falsche Leerlaufeinstellung, Vergaser verschmutzt
Kraftstoff-Tankentlüftung verstopft, Kraftstoff-
Zufuhrleitung unterbrochen, Kabel oder STOPP-Schalter
defekt
Unzureichende Leistung Möglicherweise sind
mehrere Systeme
gleichzeitig betroffen.
Motorleerlaufdrehzahl zu
niedrig
Luftlter verschmutzt, Vergaser verschmutzt,
Schalldämpfer verstopft, Auslasskanal im Zylinder
verstopft