User Manual

32
10. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu
bearbeitende Werkstück ansetzen, lassen Sie
es einige Zeit ohne Last laufen. Achten Sie auf
Vibrationen und Schlagen; beides gibt
Aufschluss über ein schlecht ausgewuchtetes
Messer oder kann auf einen nicht
fachgerechten Einbau deuten.
11. Achten Sie vor dem Einschalten des
Werkzeugs darauf, dass das Messer das
Werkstück nicht berührt.
12. Warten Sie mit der Arbeit, bis das Sägeblatt
seine volle Drehzahl erreicht hat.
13. Schalten Sie das Werkzeug stets aus und
warten Sie, bis die Sägeblätter zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie Einstellungen
vornehmen.
14. Stecken Sie niemals den Finger in die Rinne
des Spanauswurfs. Bei der Bearbeitung von
feuchtem Holz kann die Rinne verstopft
werden. Säubern Sie die Rinne mit einem
Stock von den Spänen.
15. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
16. Wechseln Sie stets Sägeblätter oder
Abdeckungen paarweise aus, um eine
Unwucht zu vermeiden, die Vibrationen
erzeugt und die Lebensdauer des Werkzeugs
verkürzt.
17. Verwenden Sie nur die Makita in diesem
Handbuch angegebenen Sägeblätter.
18. Verwenden Sie bei der Arbeit stets eine für das
Material geeignete Staubmaske bzw. ein
Atemgerät.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen des
Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Einstellen der Schnitttiefe
Abb.1
Die Schnitttiefe kann einfach durch Drehen des Knopfes
an der Vorderseite des Werkzeugs eingestellt werden,
bis der Zeiger auf der gewünschten Schnitttiefe steht.
Einschalten
Abb.2
ACHTUNG:
Kontrollieren Sie immer vor dem Anschluss des
Werkzeugs in die Steckdose, ob der Schalter richtig
funktioniert und nach dem Loslassen in die
ausgeschaltete Position zurückkehrt.
Werkzeuge mit Arretiertaste
ACHTUNG:
Der Schalter lässt sich in Stellung "ON" arretieren,
um die Bedienung bei längerem Gebrauch zu
vereinfachen. Seien Sie vorsichtig, wenn das
Werkzeug auf "ON" fest eingestellt ist, und halten
Sie es gut fest.
Wenn Sie das Werkzeug ingangsetzen wollen, muss nur
der Schalter gedrückt werden. Wenn Sie das Werkzeug
abschalten wollen, lassen Sie den Schalter los.
Wenn Sie kontinuierlich arbeiten wollen, drücken Sie den
Schalter und dann die Blockierungstaste.
Wenn Sie das Werkzeug aus dem Blockierungsbetrieb
abschalten wollen, drücken Sie fest den Schalter und
lassen ihn dann los.
Werkzeuge mit Entsperrungstaste
Damit der Auslöseschalter nicht versehentlich betätigt
wird, befindet sich am Werkzeug eine Entsperrungstaste.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie zuerst die
Entsperrungstaste und betätigen den Auslöseschalter.
Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs den
Auslöseschalter los.
Fuß
Abb.3
Wenn Sie nach einem Schnittvorgang die hintere Seite
des Werkzeugs anheben, schiebt sich ein Fuß unter die
Fläche des hinteren Gleitschuhs. Auf diese Weise wird
eine Beschädigung der Werkzeugmesser verhindert.
MONTAGE
ACHTUNG:
Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose