Operation Manual

9
Zum Ausschalten des Dauerbetriebs den
Elektronikschalter drücken und wieder loslassen.
Für Modell UB1103 (Abb. 2)
Zum Einschalten drücken Sie den Elektronikschalter. Die
Drehzahl erhöht sich durch verstärkte Druckausübung auf
den Elektronikschalter. Zum Ausschalten lassen Sie den
Elektronikschalter los. Der Schalter kann zur
Arbeitserleichterung bei längerem Einsatz in der Stellung
“ON” verriegelt werden. Lassen Sie Vorsicht walten, wenn
Sie den Schalter in der Stellung “ON” verriegeln, und
halten Sie die Maschine mit festem Griff.
Für Dauerbetrieb den Elektronikschalter betätigen, die
Schalterarretierung hineindrücken, und dann den
Elektronikschalter loslassen.
Zum Ausschalten des Dauerbetriebs den
Elektronikschalter drücken und wieder loslassen.
Die Drehzahl kann über das Drehzahl-Stellrad eingestellt
werden. Für höhere Drehzahlen das Stellrad im
Uhrzeigersinn für niedrigste Drehzahlen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
BETRIEB
VORSICHT:
Halten Sie die Maschine bei der Arbeit immer nur am
Handgriff. Berühren Sie nicht den Metallteil.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht zum Aufblasen
von Objekten, wie z. B. Gummiboote, Bälle oder
andere aufblasbare Produkte. Erhöhte Motordrehzahl
kann gefährliche Lüfterbeschädigung verursachen.
(Abb. 3)
Gebläse (Abb. 4)
Um Staub wegzublasen, bringen Sie die Düse am
Gebläsestutzen an. Drehen Sie die Düse im
Uhrzeigersinn, bis sie einrastet.
Saugen (Sonderzubehör) (Abb. 5 u. 6)
Zum Saugen wird die Düse auf den Saugstutzen gesetzt
und der Staubsack auf den Gebläsestutzen montiert.
Drehen Sie die Teile im Uhrzeigersinn, bis sie einrasten.
Der gefüllte Staubsack kann durch Ziehen der
Verschlussschiene entleert werden.
WARTUNG
VORSICHT:
Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, das Werkzeug
auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol,
Verdünner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel
können Verfärbung, Verformung oder Rissbildung
verursachen.
Auswechseln der Kohlebürsten (Abb. 7 u. 8)
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und
überprüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze
abgenutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie
die Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in
den Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur
identische Kohlebürsten.
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem
Schraubendreher heraus. Nehmen Sie die abgenutzten
Kohlebürsten heraus, setzen Sie die neuen ein, und
drehen Sie dann die Bürstenhalterkappen wieder ein.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung
beschriebenen Makita-Werkzeug empfohlen. Die
Verwendung anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen
kann eine Verletzungsgefahr darstellen. Verwenden
Sie Zubehörteile oder Vorrichtungen nur für ihren
vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser
Zubehörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre
Makita-Kundendienststelle.
Verbindungselement
Düseneinheit
Staubsackeinheit
Flexibeler Schlauch
Düseneinheit (Lang)
HINWEIS:
Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
ENG905-1
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN60745:
Schalldruckpegel (L
pA
): 83 dB (A)
Schalleistungspegel (L
WA
): 94 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Gehörschutz tragen
ENG900-1
Vibration
Vibrationsgesamtwert
(Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt
gemäß EN60745:
Arbeitsmodus: Leerlaufbetrieb
Vibrationsemission (a
h
): 2,5 m/s
2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s
2
ENG901-1
Der angegebene Vibrationsemissionswert wurde im
Einklang mit der Standardprüfmethode gemessen und
kann für den Vergleich zwischen Maschinen
herangezogen werden.
Der angegebene Vibrationsemissionswert kann auch
für eine Vorbewertung des Gefährdungsgrads
verwendet werden.
WARNUNG:
Die Vibrationsemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise der Maschine vom angegebenen
Emissionswert abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller
Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und
Leerlaufzeiten der Maschine zusätzlich zur
Betriebszeit).