Operation Manual


Die geschwindigkeit des luftstromes vermindert sich mit der ver-
längerung des saug- und des blaskanals. Die luftgeschwindig-
keit ist bei entsprechenden kanälen und herstellern unterschied-
lich.
SICHERHEITSmASSNAHmEN
Der ventilator darf nicht betrieben werden, wenn das einlass-
und auslassgitter nicht montiert ist.

Der ventilator ist ausschliesslich für die zwecke der mobilen lüf-
tung bestimmt. Der ventilator ist nicht für die beförderung von
üssigen und halbfesten stoffen bestimmt. Der elektromotor
sowie das ventilatorgehäuse sind nicht für den einsatz in ex-
plosiver oder leichtentzündlicher atmosphäre bestimmt. Der ein-
satz des ventilators in einer explosiven oder leichtentzündlichen
atmosphäre kann zu sach- und körperschaden wie auch zum
tode führen. Ein nicht ordnungsgemässer betrieb des ventila-
tors kann einen elektrischen schlag, der zum tod führen kann,
zur folge haben. Der ventilator ist immer gemäss den geltenden
vorschriften und richtlinien zu betreiben.

Ein nicht ordnungsgemässer betrieb kann zu sach- und körper-
schaden sowie sogar zum tod führen. Um dieses risiko zu sen-
ken, betreiben sie das gerät aufmerksam, da die arbeitsumge-
bung ständigen veränderungen unterliegt. Daher auch empehlt
es sich, luftüberwachungsgeräte/gasspürgeräte einzusetzen.
Wenn die tests nachweisen, dass die atmosphäre als gefährlich
(also als eine umgebung, in der ein explosions- und feuerrisiko
auf grund von vorhandenen explosiven üssigkeiten, leichtent-
zündlichen gasen, dämpfen, staub, ammen oder feilstaub vor-
kommt) einzustufen ist, darf der ventilator nicht betrieben wer-
den. Machen sie sich mit den nachfolgenden informationen zur
entsprechender vorbereitung und sicherheit bekannt.
ALLGEmEINE SICHERHEITSINFORmATIONEN
1) Der Ventilator darf auf Grund eines Stromschlagrisikos nicht
im stehenden Wasser betrieben werden.
2) Das Einlassgitter darf niemals abgedeckt sein.
3) Durch das Einlassgitter dürfen keine leichtentzündliche -
semittel oder petroleumbasierte Chemikalien eingegossen wer-
den.
4) Der Ventilator darf nicht in Räumen, in denen leichtentzünd-
liche oder explosive Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe, Staub, Faser
oder Feilstaub vorkommen können, betrieben werden.
5) In das Einlass- oder Auslassgitter dürfen weder Finger noch
andere Gegenstände eingesteckt werden.
6) Der Ventilator darf sich beim Regen nicht außen benden.
Der Ventilator darf nicht im Freien gelagert werden.
7) Der Ventilator darf nicht als Spielzeug verwendet werden.
8) Der Ventilator ist ausschließlich an eine richtig geerdete
Steckdose anzuschließen.
9) Wenn der Ventilator nicht betrieben, verstellt oder gewartet
wird, muss er von der Steckdose getrennt werden.

Um das Brandrisiko oder das Risiko eines elektrischen Schlags
zu vermeiden, darf der Ventilator mit einem elektrischen Ge-
schwindigkeitsregler nicht betrieben werden.
10) Der Ventilator darf nicht betrieben werden, wenn das Spei-
sekabel oder der Stecker beschädigt sind. Das Gerät darf nicht
am Kabel gezogen oder getragen werden; das Kabel darf nicht
als Griff benutzt werden, durch das Schließen der Tür verklem-
men noch über scharfe Kanten oder Ecken gezogen werden.
Das Kabel ist von heißen Flächen fern zu halten. Den Netzste-
cker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen - greifen Sie an
den Netzstecker. Den Netzstecker oder das Kabel nicht mit nas-
sen Händen anfassen. Das Kabel ist immer so zu platzieren,
dass das Stolperrisiko vermieden wird.
11) Haare, lose Kleidungsstücke, Finger und andere Körperteile
fern von dem Einlassgitter halten.
12) Das Wasser darf nicht zum Motor gelangen. Sollte der Motor
aus irgendwelchem Grund nass werden, schalten Sie den Ven-
tilator ab und trocknen Sie den Motor gründlich vor erneutem
Betrieb ab.
13) Entfernen Sie nie die Erdung des Speisekabels oder des
Netzsteckers, da es zu elektrischen Schlag oder tödlichen elek-
trischen Schlag führen kann. Wird die Erdung entfernt, erlischt
die Garantie.
14)Wenn das Gerät in der Nähe von Kindern, älteren Personen
oder Haustieren betrieben wird, sollten Sie besonderes vorsich-
tig vorgehen.
15) Der Ventilator darf in der Nähe von offenen Flammen, Her-
den, Heizgeräten oder heißen Flächen nicht aufgestellt werden.
16)Der Ventilator ist für den Betrieb in nassen oder feuchten
Räumen nicht vorgesehen. Der Ventilator darf nicht an Plätzen
aufgestellt werden, wo er in eine Badewanne oder einen ande-
ren Wasserbehälter hineinfallen könnte.
17)Das Speisekabel darf sich niemals am Tisch- oder Theken-
rand benden.
18)Das Speisekabel darf unter einem Teppich oder Teppichbo-
den nicht verlegt werden.
19) Der Ventilator darf weder an Wänden oder Decken aufge-
hängt werden.
20) Der Ventilator darf ohne ein ordnungsgemäß montiertes
Schutzgehäuse nicht betrieben werden.
21) Um jegliches Risiko zu vermeiden, ist ein beschädigtes
Speisekabel durch den Hersteller oder einen qualizierten Ser-
vicemitarbeiter auszutauschen.
BETRIEB
1) Ihr neuer Ventilator ist vormontiert und gebrauchsbereit. Pa-
cken Sie das Gerät aus und prüfen Sie es auf Transportbeschä-
digungen.
2) Vor der Inbetriebnahme des Ventilators machen Sie sich mit
allen Sicherheitsmaßnahmen und allgemeinen Sicherheitsinfor-
mationen bezüglich eines ordnungsgemäßen und sicheren Be-
triebs vertraut.
3) Schätzen Sie die Arbeitsumgebung richtig ein; bestimmte
Umgebungen gelten als gefährlich, da die dortige Atmosphäre
Gasdämpfe oder Staub in einer explosiven Konzentration bein-
halten kann.

Der elektromotor sowie das ventilatorgehäuse sind für den ein-
satz in explosiver oder leichtentzündlicher atmosphäre nicht
vorgesehen. Der einsatz des ventilators in einer explosiven oder
leichtentzündlichen atmosphäre kann zu sach- und körperscha-
den wie auch zum tode führen.
ZUSAmmENFASSUNG DER ABSCHNITTE
1... 
2... 
3... 
4... 
BG
CZ
DE
DK
EE
ES
FI
FR
GB
HR
HU
IT
LT
LV
NL
NO
PL
RO
RU
SE
SI
SK
UA
SE
SI
SK
TR
UA