Operation Manual

4) Finden Sie eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
5) Bevor Sie den Ventilator an die geerdete Steckdose an-
schließen, prüfen Sie die Einlass- und Auslassgitter und entfer-
nen Sie Gegenstände, die den Luftstrom verhindern könnten.
Der Ventilator darf nicht betrieben werden, wenn das Einlass-
und Auslassgitter nicht richtig montiert ist. Die Gitter dürfen
durch Ersatzteile anderer Hersteller nicht ausgetauscht werden.
6) Prüfen Sie die Anzeige des Luftdurchusses, die sich auf
dem Außengehäuse bendet.
7) Den Ventilator auf stabiler Oberäche aufstellen, damit er
während des Betriebs nicht wackelt.
8) Stellen Sie sich nie dem Ventilator unmittelbar gegenüber
oder frontal zum Ventilatorauslass. So vermeiden Sie Körper-
schäden, die auf Grund der durch die Ventilatorügel beförder-
ten Splitter entstehen könnten.
9) Muss ein Kanal montiert werden, so tun Sie es nicht wäh-
rend des Betriebs des Ventilators. Führen Sie die Kanalspitze
über dem Adapter, sichern Sie ihn und prüfen die Richtung des
Luftstromes.
10) Beim Betrieb des Kanals, sinkt die Bewegungsgröße des
Luftstromes mit der Verlängerung des Kanals. Die Bewegungs-
größe des Luftstromes ist bei entsprechenden Kanälen und Her-
stellern unterschiedlich.
11) Der Ventilator ist so aufzustellen, dass der Lufteinlass von
Wänden und anderen Hindernissen fern bleibt und ein maxima-
ler Einlassstrom gewährleistet ist.
12) Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, betreiben Sie
den Ventilator ausschließlich dann, wenn Sie gleichzeitig regel-
mäßige Gastests durchführen.

Sie müssen immer davon ausgehen, dass die arbeitsumgebung
gefährlich ist, bis es nachgewiesen wird, dass sie sicher ist. Be-
treten sie nie eine geschlossene arbeitsumgebung, bevor sie
diese mit einem gasdetektor gründlich überprüft und nachwei-
sen haben, dass die umgebung für den betrieb sicher ist.
WARTUNG
Der ventilator ist immer auszuschalten und von dem stromnetz
zu trennen, um ein zufälliges einschalten bzw. Einen elektri-
schen schlag zu vermeiden. Vergewissern sie sich, dass sich
der ventilatorügel im stillstand bendet, bevor sie irgendwelche
gegenstände oder nger in der nähe der gitter halten.
1) Prüfen Sie alle Verschlüsse und die einzelnen Komponente
auf Festigkeit und Funktionstüchtigkeit. Wenn es notwendig ist,
befestigen Sie sie oder tauschen gegen die von dem Hersteller
empfohlene Original-Ersatzteile aus.
2) Die Ventilatorügel sind sauber zu halten. Wenn sich auf
dem Flügel Staub, Schmutz, Farbe usw. ansammelt, wird sich
der Flügel nicht gleichmäßig drehen, was zur Beschädigung füh-
ren kann. Um die Ventilatorügel zu reinigen, vergewissern Sie
sich ob der Netzstecker von der Steckdose getrennt ist und sich
die Flügel im Stillstand benden. Entfernen Sie eines der Gitter
und beseitigen Sie die Verunreinigungen mit Hilfe eines nassen
Lappens und Seifenwassers. Trocknen Sie genau alle Teile ab.
DER VENTILATOR DARF NICHT UNTER DRUCK GEREINIGT
WERDEN. Tauschen Sie das Gitter vor der nächsten Tätigkeit
aus.
STÖRUNGSBEHEBUNG
Sämtliche Wartungs- und Reparaturmaßnahmen dürfen nur
dann ausgeführt werden, wenn das Gerät von Stromnetz ge-
trennt ist.
Dieses Gerät ist für Benutzer mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten bzw. ohne jegliche
Erfahrung oder Vorwissen nur dann geeignet, wenn eine ange-
messene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung
des Geräts durch eine verantwortliche Person sichergestellt ist.
Kinder sollten dieses Gerät nicht benutzen. Achten Sie darauf,
dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Sämtliche Reparaturen sollten durch ein autorisiertes Ser-
vice durchgeführt werden.
STÖRUNG URSACHE PROBLEmLÖSUNG
Das Gerät arbeitet
nicht.
1. Das Gerät ist nicht an das Stromnetz angeschlossen.
2. Das Gerät ist nicht angeschaltet.
3. Der Schalter ist defekt.
4. Die Speiseleitung oder die Elektroleitungen des Mo-
tors sind beschädigt.
1. Das Gerät an das Stromnetz anschließen. Den Schal-
ter prüfen.
2. Das Gerät einschalten.
3. Den Schalter austauschen.
4. Die Leitungen mit einem Amperemeter oder Voltmeter
prüfen. Die beschädigte Leitung reparieren/austauschen.
Das Gerät arbeitet,
aber der Ventilator
macht seltsame Gerä-
usche.
1. Das Gerät erlitt Erschütterung, wodurch der Ventilator
das Gehäuse berührt.
2. Das Gerät erlitt Erschütterung, wodurch das Gehäuse
deformiert wurde.
1. Den Motor herausnehmen und die beschädigte Mo-
torbefestigung austauschen.
2. Das Gehäuse/Gerät austauschen, wenn es erforder-
lich ist.
Das Gerät arbeitet,
aber es vibriert sehr
stark.
1. Eine starke Erschütterung hat die Welle gebogen,
was verursacht hat, dass das Gerät nicht stabil ist.
2. Der Ventilatorügel ist defekt.
3. An dem Ventilatorügel hat sich Schmutz angesam-
melt.
1. Den Motor herausnehmen und austauschen. Die
Ventilatorügel austauschen, wenn es erforderlich ist.
2. Den Ventilatorügel austauschen.
3. Den Ventilatorügel reinigen.
Das Gerät arbeitet,
aber der Ventilator
dreht sich nicht.
1. Der Ventilator klemmt an dem Gehäuse.
2. Die Leitungen zum Kondensator sind defekt, lose
oder der Kondensator ist defekt.
3. Das Gehäuse wurde beschädigt und drückt den Ven-
tilatorügel.
1. Den Motor herausnehmen und die beschädigte Mo-
torbefestigung austauschen. Den Ventilatorügel austau-
schen, wenn es erforderlich ist.
2. Die Leitungen/ den Kondensator reparieren oder aus-
tauschen, wenn es erforderlich ist.
3. Das Gehäuse/Gerät austauschen, wenn es erforder-
lich ist.
Das Gerät arbeitet
sehr schnell und dann
schaltet es wegen
Überlastung ab.
1. Die Motorlager arbeiten nicht richtig oder der Motor
verursacht einen Kurzschluss.
2. Das Einlas- und/oder Auslassgitter ist abgedeckt.
3. Die Leitung ist zu lang.
1. Den Motor austauschen.
2. Die Abdeckung beseitigen.
3. Die Leitungslänge auf die maximale empfohlene
Länge reduzieren.
BG
CZ
DE
DK
EE
ES
FI
FR
GB
HR
HU
IT
LT
LV
NL
NO
PL
RO
RU
SE
SI
SK
UA
SE
SI
SK
TR
UA