User manual

12 von 64
Die parallele Blickrichtung sollte auch in Bezug auf künstliche Be-
leuchtungseinrichtungen ein gehalten werden.
Das heißt, es gelten bei der Beleuchtung des Arbeitsraumes mit
künstlichem Licht im Wesentlichen dieselben Kriterien und Gründe.
Soweit es der Raum nicht zulässt, den Bild schirm wie beschrieben auf-
zustellen, kann man durch die richtige Positionierung (Drehen, Nei-
gen) des Notebooks/Bildschirms Blendwir kungen, Spiegelungen, zu
starke Hell-Dunkel-Kontraste usw. verhindern. Durch Lamellen- oder
Vertikalstores an den Fenstern, durch Stellwände oder durch Ände-
rungen der Beleuchtungseinrichtung kann eben falls in vielen Fällen
eine Verbesserung erreicht werden.
2.8. Anschließen
Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ordnungsge-
mäß anzuschließen:
2.8.1. Stromversorgung
GEFAHR !
Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elek-
trischen Schlag. Es enthält keine zu wartenden Teile.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapters.
Die Steckdose muss sich in der Nähe des Notebooks befinden und
leicht zugänglich sein.
Um die Stromversorgung zu Ihrem Notebook (über Netzadapter)
zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Betreiben Sie den Notebooknetzadapter nur an geerdeten Steck-
dosen mit AC 100 - 240V~, 50/60 Hz. Wenn Sie sich der Stromver-
sorgung am Auf stel lungsort nicht sicher sind, fragen Sie beim be-
treffenden Energieversorger nach.
Verwenden Sie dieses Notebook und den beiliegenden Netzadap-
ter ausschließlich miteinander.
Wir empfehlen zur zusätzlichen Sicherheit die Verwendung ei-
nes Überspannungs schutzes, um Ihr Notebook vor Be schädigung
durch Spannungsspitzen oder Blitzschlag aus dem Stromnetz zu
schützen.