User Manual

10
DEUTSCH
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(3
x 1,5 mm
2
, bei Ausführung mit
Drehstrom-Motor: 5 x 1,5 mm
2
).
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
A
Drehrichtungswechsel (nur bei
Ausführung mit Drehstrom-Motor):
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich das Sägeband falsch-
herum dreht. Dies kann dazu führen,
dass das Werkstück beim Versuch zu
Sägen weggeschleudert wird. Daher
vor jeder Neuinstallation die Dreh
-
richtung prüfen.
Bei falscher Drehrichtung muss der
Anschluss von einer Elektrofachkraft
geändert werden!
1. Nachdem die Säge mit allen Sicher-
heitseinrichtungen montiert ist, die
Säge an das Stromnetz anschlie
-
ßen.
2. Säge kurz ein- und sofort wieder
ausschalten.
3. Drehrichtung des Sägebandes
beobachten: Das Sägeband muss
sich im Schnittbereich von oben
nach unten bewegen.
4. Wenn sich das Sägeband falsch-
herum dreht, Netzkabel vom
Anschluss an der Säge abziehen.
5. Elektroanschluss von einer Elek-
trofachkraft ändern lassen!
A
Gefahr!
Um das Risiko von Verletzungen so
gering wie möglich zu halten, beach-
ten Sie bei jeder Arbeit die folgenden
Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie persönliche
Schutzausrüstung:
Staubschutzmaske;
Gehörschutz;
Schutzbrille.
Sägen Sie immer nur ein Werk-
stück gleichzeitig.
Drücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch.
Verkanten Sie das Werkstück
nicht.
Bremsen Sie das Sägeband nicht
durch seitlichen Druck ab.
Sägen von bogenförmigen und
unregelmäßigen Werkstücken:
Werkstück fest auf dem Tisch hal
-
ten und gleichmäßig vorschie-
ben. Mit den Händen im sicheren
Bereich bleiben.
Benutzen Sie bei der Arbeit je
nach Erfordernis:
Schiebestock – wenn der
Abstand Anschlagprofil –
Sägeband 120 mm;
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
Späneabsaugvorrichtung;
beim Schneiden von Kreisen
eine Kreisschneidvorrichtung;
beim Schneiden von kleinen
Keilen eine Führungsvorrich
-
tung;
beim Sägen von runden Werk-
stücken eine geeignete Halte-
vorrichtung, so dass das Werk-
stück nicht verdreht werden
kann;
beim Hochkantsägen von fla-
chen Werkstücken einen
geeigneten Anschlagwinkel,
der verhindert, dass das Werk
-
stück umklappen kann.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit
auf einwandfreien Zustand:
Sägeband;
obere und untere Sägeband-
abdeckung.
Tauschen Sie beschädigte Teile
sofort aus.
Nehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein (die Säge-
zähne müssen zum Bediener zei-
gen).
Sägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzel
-
stücken bestehen. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stü-
cke unkontrolliert vom Sägeblatt
erfasst werden.
c
Einzugsgefahr!
Keine weiten Kleidungsstücke,
Schmuck oder Handschuhe tra-
gen, welche durch rotierende
Geräteteile aufgewickelt werden
können.
Bei langen Haaren, unbedingt ein
Haarnetz benutzen.
Niemals Werkstücke schneiden,
an denen sich Seile, Schnüre,
Bänder, Kabel oder Drähte befin
-
den oder die solche Materialien
enthalten.
7.1 Höhe der oberen Band-
führung einstellen
Die Höhe der oberen Bandführung (66)
muss eingestellt werden:
vor jedem Sägevorgang, zum
Anpassen an die Werkstückhöhe
(die obere Bandführung muss sich
beim Sägen ca. 3 mm oberhalb des
Werkstückes befinden);
nach Veränderungen am Sägeband
oder Sägetisch (z.B. Sägeband
wechseln, Sägeband spannen,
Sägetisch ausrichten).
A
Gefahr!
Vor dem Einstellen der oberen Band-
führung und der Sägetischneigung
Gerät ausschalten und warten bis das
Sägeband steht.
1. Schraube (65) lösen.
2. Obere Bandführung (66) mit dem
Drehgriff (64) auf die gewünschte
Höhe stellen.
3. Schraube (65) wieder anziehen.
7. Bedienung
64
65
66