User Manual

11
DEUTSCH
Schnittgeschwindigkeit einstellen
1. Untere Gehäusetür öffnen.
2. Keilriemen durch Drehen der
Spannkurbel gegen den Uhrzeiger
-
sinn lockern.
3. Keilriemen auf die entsprechende
Riemenscheibe am Antriebsrad
(untere Bandsägenrolle) und auf die
entsprechende Motorriemen
-
scheibe legen – Aufkleber auf der
Innenseite der unteren Gehäusetür
beachten.
A
Achtung!
Der Keilriemen muss entweder auf
den beiden vorderen oder auf den
beiden hinteren Riemenscheiben lau-
fen. Keilriemen niemals schräg aufle-
gen!
Keilriemen auf vorderen Riemen-
scheiben
= geringe Geschwindigkeit, hohes
Drehmoment.
Keilriemen auf hinteren Riemen-
scheiben
= hohe Geschwindigkeit, geringes
Drehmoment.
4. Keilriemen durch Drehen der
Spannkurbel im Uhrzeigersinn wie
-
der spannen (der Keilriemen muss
sich in der Mitte etwa 10
mm durch-
biegen lassen).
5. Untere Gehäusetür schließen.
7.2 Der Sägevorgang
1. Sägebandspannung kontrollieren
(siehe Kapitel "Sägeband spannen")
2. Bei Bedarf Sägetischneigung ein-
stellen.
3. Parallelanschlag sowie Säge-
tischneigung entsprechend der
gewünschten Schnittart wählen.
A
Gefahr durch Verkanten des
Werkstückes!
Beim Sägen mit Parallelanschlag und
geneigtem Sägetisch muss der Paral
-
lelanschlag an der nach unten
geneigten Seite des Sägetisches
befestigt werden.
4. Obere Bandführung 3 mm oberhalb
des Werkstückes feststellen.
3
Hinweis:
Vor dem Sägen des Werkstückes
immer Probeschnitt durchführen und
Einstellungen eventuell korrigieren.
5. Werkstück auf den Sägetisch aufle-
gen.
6. Säge einschalten.
7. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
8. Säge ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer
-
den soll.
9. Wenn nicht unmittelbar weitergear-
beitet werden soll: Sägebandspan-
nung verringern und einen Hinweis
am Gerät anbringen, dass die Säge-
bandspannung vor dem nächsten
Sägevorgang wieder eingestellt
werden muss (siehe Kapitel "Säge
-
band spannen")
A
Gefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
1. Gerät ausschalten.
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh
-
baren Schäden führen können.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
A
Gefahr!
Bei einer beschädigten Tischeinlage
besteht die Gefahr, dass sich kleine
Gegenstände, zwischen Tischeinlage
und Sägeband verklemmen und das
Sägeband blockieren. Tauschen Sie
beschädigte Tischeinlagen sofort
aus!
Drehzahlverstellung
Durch Umsetzen des Antriebsriemens
kann die Bandsäge mit zwei Geschwin
-
digkeitsstufen (siehe „Technische
Daten“) betrieben werden:
408 m/min für Hartholz, Kunststoffe
und Nicht-Eisen-Metalle (mit ent
-
sprechendem Sägeband);
965 m/min für alle Holzarten.
A
Achtung!
Der Antriebsriemen darf nicht schräg
aufgelegt werden, da er sonst
beschädigt wird.
8.1 Sägeband ausrichten
Wenn das Sägeband nicht mittig auf den
Gummiauflagen transportiert wird, muss
die Neigung der oberen Bandsägenrolle
verstellt werden:
1. Feststellmutter (68) lösen.
2. Einstellschraube (67) drehen:
Einstellschraube (67) im Uhrzei-
gersinn drehen, wenn das Säge-
band mehr zur Vorderseite der
Säge läuft.
Einstellschraube (67) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wenn das
Sägeband mehr zur Rückseite
der Säge läuft.
3. Feststellmutter (68) wieder festdre-
hen.
8.2 Obere Bandführung aus-
richten
Die obere Bandführung besteht aus:
einer Stützrolle (stützt das Säge-
band von hinten),
zwei Führungsrollen (führen das
Sägeband seitlich).
Diese müssen nach jedem Sägeband-
wechsel und jeder Sägebandausrich-
tung neu ausgerichtet werden:
3
Hinweis:
Kontrollieren Sie die Rollen regel-
mäßig auf Verschleiß und ersetzen Sie
bei Bedarf alle Rollen gleichzeitig.
965 m/min408 m/min
8. Wartung und Pflege
965 m/min408 m/min
67
68