User Manual

13
DEUTSCH
2. Warten bis die Säge stillsteht.
3. Netzstecker ziehen.
Säge reinigen
1. Gehäusetür öffnen.
2. Sägespäne und Staub mit Bürste
oder Staubsauger entfernen.
3. Gehäusetür schließen.
8.7 Maschine aufbewahren
A
Gefahr!
Bewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
sich niemand am stehenden
Gerät verletzen kann.
A
Achtung!
Gerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung aufbe
-
wahren.
A
Achtung!
Unbenutzte Sägebänder zusammen-
legen und trocken lagern.
Oberflächen des Sägetisches sau-
ber halten – insbesondere Harzrück-
stände mit einem geeigneten War-
tungs- und Pflegespray (Zubehör)
entfernen.
Oberfläche des Sägetisches
anschließend mit einem Gleitmittel
(zum Beispiel Waxilit) behandeln.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
A Kreisschneideeinrichtung
zum Schneiden von Kreisen mit
einem Durchmesser von 120 bis
260
mm. Optimale Schnitte in Ver-
bindung mit dem Bandsägeblatt für
Kurvenschnitte.
B Fahrgestell
für den einfachen Transport.
C Parallelanschlag
für präzise lange Schnitte.
D Winkelanschlag
stufenlos von 90° bis 45° einstell-
bar.
E Präzisionsdreirollenführung
gewährleistet optimale Führung des
Sägebandes und sehr hohe
Lebensdauer.
F Bandschleifvorrichtung
zum Nachbearbeiten von Schnitt-
flächen.
G Absaugadapter für 100er Stutzen.
H Späneabsauganlage
schont die Gesundheit und hält die
Werkstatt sauber.
I Gleitmittel WAXILIT
für gute Gleitfähigkeit des Holzes
auf dem Sägetisch.
J Wartungs- und Pflegespray
zum Entfernen von Harzrückstän-
den und zum Konservieren der
Metalloberflächen.
K Gewebeband
Körnung 80, 3380 x 25 (3 Stück)
L Gewebeband
Körnung 120, 3380 x 25 (3 Stück)
M Bandsägeblatt A2
zum Sägen von NE-Metallen.
N Bandsägeblatt A4
für kleinste Kurven und Radien.
O Bandsägeblatt A6
zum Sägen von Holz, gerade
Schnitte.
P Bandsägeblatt A6
zum Sägen von Holz, Universal-
schnitte.
Q Bandsägeblatt A8
zum Sägen von Brennholz.
A
Gefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatzteil
-
liste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100
% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Zubehör enthalten große Mengen wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
A
Gefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen.
3. Warten bis Sägeband steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht
Unterspannungsrelais wurde durch vor-
übergehenden Spannungsausfall ausge-
löst:
Erneut einschalten.
Keine Netzspannung:
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Sägeband verläuft aus der Schnittli-
nie oder läuft ab
Sägeband läuft nicht richtig auf den
Bandsägenrollen:
Neigung der oberen Bandsägenrolle
verstellen (siehe "Wartung und
Pflege").
Sägeband bricht
Falsche Sägebandspannung:
Sägebandspannung korrigieren
(siehe "Inbetriebnahme").
Zu starke Belastung:
Druck gegen das Sägeband verrin-
gern.
Falsches Sägeband:
Sägeband ersetzen (siehe "Wartung
und Pflege"):
Kurvenschnitte =
schmales Sägeband,
gerade Schnitte =
breites Sägeband.
Sägeband verzogen
Zu starke Belastung:
Seitlichen Druck auf das Sägeband
vermeiden.
Säge vibriert
Ungenügende Befestigung:
Säge richtig auf geeignetem Unter-
grund befestigen (siehe "Inbetrieb-
nahme").
Sägetisch lose:
Sägetisch ausrichten und befesti-
gen.
Motorbefestigung lose:
Befestigungsschrauben überprüfen
und ggf. festziehen.
Späneabsaugstutzen verstopft
Keine Absauganlage angeschlossen
oder Absaugleistung zu gering:
Absauganlage anschließen oder
Absaugleistung erhöhen (Luftge-
schwindigkeit 20 m/sec am Spä-
neabsaugstutzen).
9. Tipps und Tricks
10. Lieferbares Zubehör
11. Reparatur
12. Umweltschutz
13. Probleme und Störungen