Operation Manual

12
j
3.4 Automatische Geräteabschaltung
Standby / Auto - OFF
Das Blitzgerät so eingestellen, dass es ca. 10 Minuten -
• nach dem Einschalten
• nach dem Auslösen eines Blitzes
• nach dem Antippen des Kameraauslösers
• nach dem Ausschalten des
Kamerabelichtungsmesssystems...
...in den Standby-Betrieb schaltet, um Energie zu sparen
und die Stromquellen vor unbeabsichtigtem Entladen zu
schützen.
Die Blitzbereitschaftsanzeige
verlischt.
Im Standby-Betrieb blinkt die STATUS-LED
rot.
Die zuletzt benutzte Betriebsart bleibt nach der auto-
matischen Abschaltung erhalten und steht nach dem
Einschalten sofort wieder zur Verfügung.
Das Blitzgerät wird durch Antippen des
Kameraauslösers (Wake-Up-Funktion) wieder einge-
schaltet.
Das Blitzgerät schaltet ca. 1 Stunde nach dem letzten
Gebrauch komplett aus (AUTO-OFF).
Im Slave-Betrieb und Videolicht-Betrieb ist die auto-
matische Geräteabschaltung nicht aktiv.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird,
sollte das Gerät grundsätzlich immer mit dem
Taster Ǽ
ausgeschaltet werden!
4 LED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät die STATUS-LED
grün auf und zeigt damit
die Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste Aufnahme Blitzlicht
verwendet werden kann. Die Blitzbereitschaft wird auch
an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher
für eine entsprechende Anzeige.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher
die Anzeige für die Blitzbereitschaft erscheint, so wird
das Blitzgerät nicht ausgelöst.
Die Aufnahme wird unter Umständen falsch belichtet,
falls die Kamera bereits auf die Blitzsynchronzeit umge-
schaltet hat.