Operation Manual

13
j
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet die STATUS-LED
für ca. 3 Sekunden rot auf, wenn die Aufnahme in der
Blitzbetriebsart TTL; (siehe 5.1) richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige nach der
Aufnahme in der Betriebsart TTL, so wurde die
Aufnahme unterbelichtet.
Sie müssen dann:
- die nächst kleinere Blendenzahl einstellen
(z.B. anstatt Blende 11 die Blende 8) oder
- die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche
(z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern oder
- an der Kamera einen höheren ISO-Wert einstellen.
5 Betriebsarten
Je nach Kamera- und Blitzgerätetyp stehen verschiedene
TTL-Blitzbetriebsarten und der SLAVE-Betrieb zur
Verfügung.
Für Bewegtbildaufnahmen (Video) kann das Videolicht
zugeschaltet werden.
Die Einstellung der Blitzbetriebsart erfolgt mit den zuge-
ordneten Tasten TTL, SLAVE oder LED.
5.1 TTL-Betriebsarten
In den TTL-Blitzbetriebsarten erreichen Sie auf einfache
Art sehr gute Blitzlichtaufnahmen. Im TTL-Blitzbetrieb
wird die Blitzbelichtungsmessung von einem Sensor in
der Kamera vorgenommen. Dieser misst das vom Motiv
reflektierte Licht durch das Objektiv
(TTL = „Trough The Lens“).
Die Kamera ermittelt dabei automatisch die erforder-
liche Blitzleistung für eine korrekte Belichtung der
Aufnahme.
Der Vorteil der TTL-Blitzbetriebsarten liegt darin, dass
alle Faktoren, welche die Belichtung beeinflussen
(z.B. Aufnahmefilter, Blenden- und Brennweitenänder-
ungen bei Zoom-Objektiven, Auszugsverlängerungen für
Nahaufnahmen usw.), automatisch bei der Regelung
des Blitzlichtes berücksichtigt werden.