Operation Manual

15
j
5.1.4 P-TTL-Blitzbetrieb (Pentax)
Der P-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und eine Weiterentwicklung des
TTL-Blitzbetriebes analoger Kameras.
5.1.5 A-TTL-Blitzbetrieb (Samsung)
Der A-TTL - Blitzbetrieb ist eine digitale
TTL-Blitzbetriebsart und wird von kompatiblen Samsung-
Kameras unterstützt.
5.1.6 Vorblitz-TTL und ADI-Messung (Sony)
Vorblitz-TTL und ADI-Messung sind digitale TTL-Blitzbe-
triebsarten und Weiterentwicklungen des TTL-Blitzbe-
triebes analoger Kameras.
Bei der ADI-Messung gehen zusätzlich Entfernungs-
daten des Objektivs in die Blitzbelichtung mit ein. Die
Auswahl bzw. Einstellung der Betriebsarten Vorblitz-TTL
und ADI-Messung erfolgt an der Kamera
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
5.1.7 TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz (FUJIFILM)
Der TTL-Blitzbetrieb mit Messvorblitz ist eine
Weiterentwicklung des Standard TTL-Blitzbetriebes.
5.2 Automatischer Aufhellblitzbetrieb
Bei den meisten Kameratypen wird in der Programm-
automatik P und den Vari- bzw. Motiv-Programmen bei
Tageslicht der automatische Aufhellblitzbetrieb aktiviert
(siehe Kamerabedienungsanleitung).
Mit dem Aufhellblitz können Sie lästige Schatten besei-
tigen und bei Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene
Belichtung zwischen Motiv und Bildhintergrund errei-
chen. Ein computergesteuertes Meßsystem der Kamera
sorgt für die geeignete Kombination von Verschlusszeit,
Arbeitsblende und Blitzleistung.
Achten Sie darauf, dass die Gegenlichtquelle nicht
direkt ins Objektiv scheint. Die TTL-Messtechnik der
Kamera wird dadurch getäuscht!
Eine Einstellung oder Anzeige für den automatischen
Aufhellblitzbetrieb am Blitzgerät erfolgt nicht.
5.3 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur
im TTL-Blitzbetrieb
Diese Funktion muss an der Kamera eingestellt werden,
siehe Kamerabedienungsanleitung.
Die Blitzbelichtungsautomatik der meisten Kameras ist
auf einen Reflexionsgrad von 25 % (durchschnittlicher
Reflexionsgrad von Blitzmotiven) abgestimmt.