Operation Manual

16
j
Ein dunkler Hintergrund, der viel Licht absorbiert oder
ein heller Hintergrund, der stark reflektiert
(z.B. Gegenlichtaufnahmen), können zu Über- bzw.
Unterbelichtung des Motivs führen.
Um den oben genannten Effekt zu kompensieren, kann
die Blitzbelichtung manuell mit einem Korrekturwert der
Aufnahme angepasst werden. Die Höhe des
Korrekturwertes ist vom Kontrast zwischen Motiv und
Bildhintergrund abhängig!
Tipp:
Dunkles Motiv vor hellem Hintergrund:
Positiver Korrekturwert.
Helles Motiv vor dunklem Hintergrund:
Negativer Korrekturwert.
Eine Belichtungskorrektur durch Verändern der
Objektivblende ist nicht möglich, da die
Belichtungsautomatik der Kamera die geänderte Blende
wiederum als normale Arbeitsblende betrachtet.
Eine manuelle Blitzbelichtungskorrektur in den
TTL-Blitzbetriebsarten kann nur dann erfolgen, wenn
die Kamera diese Einstellung unterstützt (siehe
Kamerabedienungsanleitung)!
Vergessen Sie nicht die TTL-Blitzbelichtungskorrektur
nach der Aufnahme an der Kamera wieder zu löschen!
Stark reflektierende Gegenstände im Bild des Motivs
können die Belichtungsautomatik der Kamera stören.
Die Aufnahme wird dann unterbelichtet. Reflektierende
Gegenstände entfernen oder einen positiven
Korrekturwert einstellen.
5.4 Remote-Slave-Blitzbetrieb
Für alle Varianten gilt:
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten
Slave-Sensor r den Remote-Betrieb das Licht des
Master- bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Stellen Sie die Gruppe und den Remotekanal an der
Kamera, am Master- oder Controller-Blitzgerät ein.
5.4.1 26AF-1 digital Canon
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Canon-E-TTL-
Remote-System im Slave-Blitzbetrieb (an der Kamera
einstellen, sofern möglich).
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master- bzw. Controller-Blitzgerät auf der Kamera
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Canon) oder vom kamera-
eigenen Master (abhängig vom Kameratyp) drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 einge-
stellt.