Operation Manual

18
j
(z.B. mecablitz 64AF-1 digital Sony) oder vom kameraei-
genen Master (abhängig vom Kameratyp) drahtlos fern-
gesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave-
Gruppe RMT sowie alle Remote-Kanäle 1, 2, 3 und 4 ein-
gestellt.
5.4.7 26AF-1 digital FUJIFILM
Der Remote-Slave-Blitzbetrieb wird von FUJIFILM-Kame-
ras zum Zeitpunkt des Druckes dieser Bedienungsanlei-
tung nicht unterstützt.
Der 26AF-1 digital wechselt nach betätigen der Taste
„SLAVE“ automatisch nach ca. 1-2 Sekunden in die
Betriebsart TTL.
Wenn der Remote-Slave-Betrieb von FUJIFILM-Kameras
unterstützt wird, kann der 26AF-1 digital nach einem
Firmwareupdate als Slave-Blitzgerät verwendet werden.
Danach können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte von
einem Master-Blitzgerät (abhängig vom Kameratyp) auf
der Kamera oder vom kameraeigenen Master drahtlos
ferngesteuert werden.
Beim Slave-Blitzgerät 26AF-1 digital ist immer die Slave
Gruppe A sowie alle Remote-Kanäle 1,2,3 und 4 einge-
stellt.
In Abhängigkeit vom Kameratyp kann auch das kame-
rainterne Blitzgerät als Master- bzw. Controller-
Blitzgerät arbeiten. Weitere Hinweise zu den
Einstellungen am Master- bzw. Controller-Blitzgerät
entnehmen Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen
• Blitzgerät mit dem Taster
Ǽ
einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „SLAVE“
drücken um die
Remote-Slave-Betriebsart einzustellen.
Die Einstellung wird sofort wirksam und automatisch
gespeichert.
Prüfen des Remote-Blitzbetriebes
• Slave-Blitzgeräte so positionieren, wie für die spätere
Aufnahme gewünscht. Verwenden Sie zum Aufstellen
des Slave-Blitzgerätes einen Blitzgeräte-Standfuß S60
(Sonderzubehör).
• Blitzbereitschaft aller beteiligten Blitzgeräte abwarten.
Ist bei den Slave-Blitzgeräten die Blitzbereitschaft
erreicht, leuchtet die „STATUS-LED“
grün.
• Am Master- bzw. Controller-Blitzgerät die
Handauslösetaste drücken und damit einen Testblitz
auslösen. Die Slave-Blitzgeräte antworten mit einem
Testblitz, sofern von der Kamera unterstützt.