Operation Manual

23
j
Zoomobjektive mit geringer Anfangsblendenöffnung
schränken die Reichweite des das AF-Hilfslichtes
zum
Teil erheblich ein!
Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem
zentralen AF-Sensor der Kamera das AF-Hilfslicht
im
Blitzgerät.
9 Zündungssteuerung (Auto-Flash)
Ist das vorhandene Umgebungslicht für eine Belichtung
ausreichend, so verhindern verschiedene Kameratypen
die Blitzauslösung. Beim Betätigen des
Kameraauslösers wird dann kein Blitzlicht ausgelöst.
Die Zündungssteuerung arbeitet bei verschiedenen
Kameras nur in der Betriebsart Vollprogramm oder
Programm „P“ bzw. muss an der Kamera aktiviert
werden (siehe Kamerabedienungsanleitung).
10 Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen,
trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
die Kunststoffteile könnten beschädigt werden.
10.1 Firmware-Update
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die
USB-Buchse aktualisiert und im technischen Rahmen
an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst wer-
den (Firmware-Update).
Prüfen der Firmwareversion
• Blitzgerät ausschalten, dazu den Taster Ǽ
so lange
drücken, bis alle LED-Anzeigen erlöschen.
• Das Blitzgerät bei gedrückter „TTL
Taste einschal-
ten und die „TTL
Taste wieder loslassen.
Am Blitzgerät blinkt die Taste „TTL
und anschließend
die Taste „SLAVE“
.
Die Anzahl der Blinkimpulse zeigt die Firmwareversion
an, z.B. blinkt die Taste „TTL
1 mal und die Taste
„SLAVE“
3 mal so ist die Softwareversion 1.3 instal-
liert.
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der
Metz-Homepage: www.metz-mecatech.de