Operation Manual

24
j
10.2 Formieren des Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt
eine physikalische Veränderung, wenn das Gerät
längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund
ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand
für ca. 10 Min. einzuschalten.
Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern,
dass die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem
Einschalten aufleuchtet.
11 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen, dass das Blitzgerät nicht
so funktioniert wie es soll, so schalten Sie das
Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Taster Ǽ
aus.
Überprüfen Sie die korrekte Montage des
Blitzgerätefußes im Zubehörschuh der Kamera und die
Kameraeinstellungen.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue
Batterien bzw. frisch geladene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder
„normal“ funktionieren.
Ist dies nicht der Fall, so wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Nachfolgend sind einige Probleme aufgeführt, die in der
Blitz-Praxis auftreten können. Unter den jeweiligen
Punkten sind mögliche Ursachen bzw. Abhilfen für diese
Probleme aufgeführt.
Das AF-Hilfslicht des Blitzgerätes wird nicht aktiviert.
• Das Blitzgerät ist nicht blitzbereit.
• Die Kamera arbeitet nicht in der Betriebsart
„Single-AF (S)“ oder „ONE SHOT“ .
• Die Kamera unterstützt nur den eigenen internen
AF-Meßblitz.