Operation Manual

25
j
• Verschiedene Kameratypen unterstützen nur mit dem
zentralen AF-Sensor der Kamera den AF-Meßblitz im
Blitzgerät. Wenn Sie die dezentralen AF-Sensoren
gewählt haben, so wird der AF-Meßblitz im Blitzgerät
nicht aktiviert!
Zentralen AF-Sensor aktivieren!
Es findet keine automatische Umschaltung auf die
Blitzsynchronzeit statt
• Die Kamera hat einen Zentralverschluss (die meisten
Kompaktkameras).
Die Umschaltung auf Synchronzeit ist daher nicht
erforderlich.
• Die Kamera arbeitet mit Verschlusszeiten die länger
als die Blitzsynchronzeit sind. In Abhängigkeit von der
Kamerabetriebsart wird dabei nicht auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe
Kamerabedienungsanleitung).
Die Aufnahmen sind an der Bildunterseite abgeschattet.
• Durch die Parallaxe zwischen Objektiv und Blitzgerät
kann die Aufnahme im Nahbereich in Abhängigkeit
von der Brennweite an der Bildunterseite nicht voll-
ständig ausgeleuchtet werden. Schwenken Sie die
Weitwinkelstreuscheibe vor den Reflektor oder
schwenken Sie das Blitzgerät nach unten.
Die Aufnahmen sind zu dunkel.
• Das Motiv liegt außerhalb der Reichweite des
Blitzgerätes.
Beachten Sie: Beim indirekten Blitzen verringert sich
die Reichweite des Blitzgerätes.
• Das Motiv enthält sehr helle oder reflektierende
Bildpartien. Dadurch wird die Messtechnik der Kamera
bzw. des Blitzgerätes getäuscht.
Stellen Sie an der Kamera eine positive manuelle
Blitzbelichtungskorrektur ein, z.B. +1 EV.
Die Aufnahmen sind zu hell.
• Bei Aufnahmen im Nahbereich ist zu beachten, dass
bestimmte Mindestbeleuchtungsabstände einge-
halten werden müssen, um eine Überbelichtung zu
vermeiden. Der Mindestabstand zum Motiv sollte
mindestens 10% der maximalen Reichweite betragen.
(Reichweitentabelle siehe Seite 160)