User Manual

10
j
Automatische Geräteabschaltung einstellen
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit der
zuletzt verwendeten Betriebsart ein.
• Taste drücken, das Menü
erscheint.
• Mit den Tasten den Menüpunkt aus-
wählen.
• Taste
° drücken und das Menü öffnen.
• Mit der Taste den Menüpunkt aus-
wählen.
• Taste ° drücken und die gewählte Einstellung
bestätigen.
Im Standby-Betrieb blinkt die Taste
rot.
OPT.
STANDBY
ON
4 OLED-Anzeigen am Blitzgerät
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige
Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am
Blitzgerät die Taste
grün auf und zeigt damit
die Blitzbereitschaft an.
Das bedeutet, dass für die nächste Aufnahme
Blitzlicht verwendet werden kann. Die
Blitzbereitschaft wird auch an die Kamera übertra-
gen und sorgt im Kamerasucher für eine entspre-
chende Anzeige, siehe Bedienungsanleitung der
Kamera.
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im
Kamerasucher die Anzeige für die Blitzbereitschaft
erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausgelöst.
Die Aufnahme wird unter Umständen falsch belich-
tet, falls die Kamera bereits auf die
Blitzsynchronzeit umgeschaltet hat (siehe 13.1).
4.2 Belichtungskontrollanzeige
Bei einer richtigen Belichtung leuchtet im Display
für ca. 3 Sekunden das OK-Symbol auf, wenn die
Aufnahme in den Blitzbetriebsarten und
(siehe 7.2) sowie im Automatik-
Betrieb richtig belichtet wurde!
Erfolgt keine Belichtungskontrollanzeige nach der
Aufnahme, so wurde die Aufnahme unterbelichtet.
Sie müssen dann:
- die nächst kleinere Blendenzahl einstellen (z.B.
anstatt Blende 11 die Blende 8), oder
- die Entfernung zum Motiv bzw. zur Reflexfläche
(z.B. beim indirekten Blitzen) verkleinern oder
- an der Kamera einen höheren ISO-Wert einstellen.
ETTL
HSS
ETTL
AUTO
OPT.
ZOOM
STANDBY
AF-BEAM
STANDBY
OFF
ON
OK