User Manual

2
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Dedicated-Blitzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Blitzgerät vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Montage des Blitzgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.4 Das Auswahlmenü (MODE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.5 Das Menü OPTIONEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.6 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.7 Automatische Geräteabschaltung / Auto - OFF . . . . . . . . . . . . . . 9
4 OLED-Anzeigen am Blitzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Blitzbereitschaftsanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Belichtungskontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Anzeigen im Display. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.1 Anzeige der Blitzbetriebsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2 Reichweitenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.2.1 Reichweitenanzeige im E TTL-/ETTLHSS-Blitzbetrieb . . . . . . 11
5.2.2 Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb . . . . . . . . . . 12
5.2.3 Überschreitung des Anzeigebereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Anzeigen im Kamerasucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Blitzbetriebsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.1 Der AUTO-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2 E TTL- und E TTL II-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.3 Automatischer E TTL-Aufhellblitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4 Manueller Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.5 Automatische Kurzzeitsynchronisation (HSS). . . . . . . . . . . . . . 15
7.6 LED-Videolicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.7 Favoritenprogramme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8 Manuelle Blitzbelichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9 Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1 Motorzoom-Reflektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1.1 Automatische Zoomsteuerung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.1.2 Manueller Zoom-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9.2 Weitwinkelstreuscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.3 mecabounce Diffuser MBM-04. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10 Der drahtlose Remote-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.1 Remote-Master Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.1.1 Remote-Master-Betrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.1.2 Blitzbetriebsart am Master-Blitzgerät einstellen . . . . . . . . . 23
10.1.3 Belichtungskorrektur (EV) im ETTL-Betrieb
am Master-Blitzgerät einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.1.4 Lichtverhältnisse (RATIO) für die Blitzgruppen
am Master-Blitzgerät definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.1.5 Lichtverhältnis für die Blitzgruppen A : B
am Master-Blitzgerät einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1.6 Belichtungskorrektur (EV) für die Blitzgruppen C
am Master-Blitzgerät einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1.7 Teillichtleistung (P) im M-Betrieb
am Master-Blitzgerät einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.1.8 Remote-Kanal einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.2.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10.2.2 Slave-Kanal einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.2.3 Slave-Gruppe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10.3 SERVO-Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
10.3.1 SERVO-Blitzbetrieb einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
j