User Manual

27
j
10.2 Remote-Slave-Blitzbetrieb
Das Blitzgerät unterstützt das drahtlose Canon-
E TTL-Remote-System im Slave- Blitzbetrieb.
Dabei können ein oder mehrere Slave-Blitzgeräte
von einem Master-Blitzgerät auf der Kamera (z.B.
mecablitz M400 C) drahtlos ferngesteuert werden.
Ein Slave-Blitzgerät kann einer von drei möglichen
Slave-Gruppen (GROUP A, B oder C) zugeordnet
werden. Das Master-Blitzgerät kann alle diese
Slave-Gruppen gleichzeitig steuern und dabei die
einzelnen Einstellungen für die jeweilige Slave-
Gruppe berücksichtigen.
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen
Raum nicht gegenseitig stören stehen vier unab-
hängige Remote-Kanäle (CH 1, 2, 3 oder 4) zur
Verfügung.
Master- und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen
Remote-System gehören müssen auf den gleichen
Remote-Kanal eingestellt werden.
Die Slave-Blitzgeräte müssen mit dem integrierten
Sensor für den Remote-Betrieb
das Licht des
Master- bzw. Controller-Blitzgerätes empfangen
können.
In Abhängigkeit vom Kameratyp kann auch das
kamerainterne Blitzgerät als Master-Blitzgerät
arbeiten.
10.2.1 Remote-Slave-Blitzbetrieb einstellen
• Blitzgerät mit der Taste
einschalten.
Der Startbildschirm erscheint.
Das Blitzgerät schaltet danach immer mit der
zuletzt verwendeten Betriebsart ein.
• Taste drücken, das Auswahlmenü
erscheint.
• Mit den Tasten die Betriebsart aus-
wählen.
• Taste
° drücken und die gewählte Betriebsart
bestätigen.
Der Remote-Slave Betrieb wird eingestellt.
Zusätzlich werden die gewählte Slave-Gruppe (z.B.
GR. A) und der Remote-Kanal
(z.B. CH. 1) angezeigt.
SLAVE
MODE
MASTER
SLAVE
SERVO
GR. A
CH. 1
EV
SLAVE