Instructions for use / assembly instructions

Installation
*INSTALLATION*
47
Bei Betrieb mit einem externen Gebläse
können die Gebläsegeräusche nach au-
ßen und in der Küche minimiert werden.
Wenn der Schalldämpfer vor dem exter-
nen Gebläse positioniert wird, verrin-
gern sich die Geräusche in der Küche.
Bei einer langen Abluftleitung muss der
Schalldämpfer am Abluftstutzen der
Dunstabzugshaube positioniert wer-
den.
Bei einem externen Gebläse, das im
Haus montiert ist, verringern sich die
Geräusche nach außen durch Positio-
nieren des Schalldämpfers nach dem
externen Gebläse .
Elektroanschluss
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
takt- Steckdose AC230V ~50Hz an-
geschlossen werden.
Die Elektroanlage muss nach VDE0100
ausgeführt sein.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie
DINVDE0100 Teil739, dem Gerät
einen FI-Schutzschalter mit einem Aus-
lösestrom von 30mA (DINVDE0664)
vorzuschalten.
Ein Anschluss über eine Steckdose wird
empfohlen, da er den Kundendienst er-
leichtert (nach VDE0701). Achten Sie
darauf, dass die Steckdose im einge-
bauten Zustand des Gerätes zugänglich
ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose
nicht mehr zugänglich ist, muss installa-
tionsseitig eine Trennvorrichtung für je-
den Pol vorhanden sein. Als Trennvor-
richtung gelten Schalter mit einer Kon-
taktöffnung von mindestens 3mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (EN60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten fin-
den Sie auf dem Typenschild (siehe Ka-
pitel „Kundendienst und Garantie“).
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektro-
netzes übereinstimmen.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage er-
folgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz-
schalter mit einem Auslösestrom von
30mA (ÖVE-SN50) vorzuschalten.