User manual

23
q Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet? Stimmt die Lage
des auf den Dioden angebrachten Kathodenringes mit dem
Bestückungsplan überein?
Der Kathodenring von D 1 muß zu D 2 zeigen.
Der Kathodenring von D 2 muß zu D 1 zeigen.
q Sind die Elkos richtig gepolt?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polaritäts-
angabe noch einmal mit dem auf der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie die in der Anleitung unter 1.3 be-
schriebenen Polaritätskennzeichnungen!
q Sind die integrierten Schaltkreise polungsrichtig aufgelötet?
Die abgeschrägte Kante von IC 1 muß zu C 1 zeigen.
Ein eventuell aufgedruckter weißer Strich muß zu C 1 zeigen.
Die abgeschrägte Kante von IC 2 muß zu C 3 zeigen.
Ein eventuell aufgedruckter weißer Strich muß zu R 14 zei-
gen.
q Sind alle IC-Beinchen wirklich verlötet?
q Ist das Trimmpoti richtig eingelötet? Überprüfen Sie die Löt-
stellen auf Brücken!
q Ist die Diode D 2 (typenmäßig) richtig eingelötet und nicht
mit einem Transistor vertauscht (da gleiche Gehäuse)?
q Sind eventuell die Leistungstransistoren (N-Kanal und P-Kanal)
untereinander vertauscht?
q Befindet sich eine ungewollte Lötbrücke zwischen den IC-
Beinchen?
Vergleichen Sie mit dem abgedruckten Leiterbahnbild oder
mit dem Schaltplan ob hier eine Verbindung bestehen muß!
22
Hinweis
Die Trimmpotentiometer haben keinen Anschlag und können
„endlos“ gedreht werden. Hierdurch ergeben sich zwei Schalt-
stellungen, an denen die Glühlampen erlöschen. An einem
Schaltpunkt ist es aber nicht mehr möglich, die entsprechende
Glühlampe wieder einzuschalten. Drehen Sie dann das Poti in
gleicher Richtung weiter, bis die Lampe wieder ein- und dann
wiederum ausschaltet.
2.9 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.10Sollten die Lämpchen wider Erwarten nicht oder ständig
leuchten oder sich der Schaltpunkt nicht einstellen lassen, so
schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die
komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste.
Checkliste zur Fehlersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q War die Betriebsspannung richtig gepolt?
q Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von 4.5 - 6 Volt?
q Sind die Akkus der Fernsteueranlage geladen?
q Liegt die Schaltspannung bei eingeschaltetem Gerät noch im
Bereich von 5 - 24 Volt.
q Betriebsspannung wieder ausschalten.
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.2 der Bauan-
leitung.