User manual

13
verzinnte Lötpunkt mit dem Lötkolben erhitzt, bis das Lötzinn
sauber verflossen und eine gute Verbindung zwischen Bauteil
und Lötpunkt hergestellt ist. Achten Sie darauf, daß der Löt-
vorgang nicht zu lange dauert, da ansonsten das Bauteil bzw. die
Leiterbahn zerstört wird. Nach dem Abkühlen dieser Lötstelle ist
das Bauteil fixiert, und es werden die restlichen Anschlüsse ver-
lötet.
Hier muß mit gleicher Sorgfalt vorgegangen werden. Das Löt-
zinn und die Lötspitze werden gleichzeitig an die Lötstelle ge-
legt (Bauelement und Lötpunkt gleichzeitig erhitzen), etwas
Zinn abgeschmolzen und gewartet, bis das Zinn sauber verflos-
sen ist, erst dann wird die Lötspitze von der Lötstelle genommen.
1. Baustufe I:
Montage der Bauelemente auf der Platine
Vorher unbedingt „Löten an SMD-Bauelementen“ lesen!
1.1 Integrierte Schaltungen (ICs)
Als erstes werden die integrierten Schaltkreise plaziert und ver-
lötet. Fixieren Sie zuerst die ICs, indem Sie nur jeweils einen ein-
zelnen Anschluß-Pin anlöten. Prüfen Sie nun die exakte Positio-
nierung und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Erst danach
werden die restlichen Anschlußbeinchen verlötet.
Es gibt unterschiedliche Kennzeichnungsarten bei SMD-ICs. Meist
ist eine Gehäusekante des ICs abgeschrägt. Diese Kante ist auch
auf dem Bestückungsaufdruck dargestellt. Bei manchen ICs ist
statt einer Kerbe, wie bei „normalen“ ICs, ein weißer Balken auf-
gedruckt. Achten Sie unbedingt darauf, daßder Pin 1 des IC‘s
auch wirklich mit der Leiterbahn verbunden wird, die zu Pin 1
führen muß. Ebenso ist es wichtig, daß beim Löten keine Löt-
brücken entstehen - der Beinchenabstand beträgt nur 1,27 mm.
12
6. Achten Sie darauf, daß das soeben gelötete Bauteil, nach-
dem Sie den Kolben abgenommen haben, ca. 5 Sek. nicht
bewegt wird. Zurück bleibt dann eine silbrig glänzende, ein-
wandfreie Lötstelle.
7. Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes
Löten ist eine saubere, nicht oxydierte Lötspitze. Denn mit
einer schmutzigen Lötspitze ist es absolut unmöglich, sauber
zu löten. Nehmen Sie daher nach jedem Löten überflüssiges
Lötzinn und Schmutz mit einem feuchten Schwamm oder
einem Silikon-Abstreifer ab.
8. Nach dem Löten werden die Anschlußdrähte direkt über der
Lötstelle mit einem Seitenschneider abgeschnitten.
9. Beim Einlöten von Halbleitern, LEDs und ICs ist besonders
darauf zu achten, daß eine Lötzeit von ca. 5 Sek. nicht über-
schritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist
bei diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten.
10. Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede
Schaltung noch einmal darauf hin, ob alle Bauteile richtig
eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht verse-
hentlich Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt
wurden. Das kann nicht nur zur Fehlfunktion, sondern auch
zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen.
11. Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche
Anschlüsse, Fehlbedienung und Bestückungsfehler außer-
halb unseres Einflußbereiches liegen.
Löten an SMD-Bauteilen
Die besten Lötergebnisse erzielt man, wenn vor dem Plazieren
des Bauteils ein Lötpunkt auf der Platine leicht verzinnt wird.
Nun wird mit einer Pinzette das Bauteil plaziert und mit dieser
festgedrückt. Gleichzeitig wird das Bauelement und der vorher