Instruction manual

Können die Antennen benachbarter Sender und
Empfänger unterschiedlich ausgerichtet werden,
muss nur ein Kanal zwischen den benutzten Kanälen
frei bleiben, z. B.:
Kanal 1 mit vertikaler Polarisation
Kanal 3 mit horizontaler Polarisation
Kanal 5 mit vertikaler Polarisation
Kanal 7 mit horizontaler Polarisation
usw.
So lassen sich 8 Kanäle gleichzeitig nutzen.
4.3.3 Videopegel anpassen
Der Videoausgangspegel an den Buchsen „video“
(12) und „DIN-AV“ (9) ist normgerecht auf 1 Vss ein-
gestellt. Wenn jedoch auf dem Bildschirm das Bild zu
hell oder zu dunkel erscheint, mit dem Regler „video
level“ (4) den Pegel anpassen.
5 Bedienung
1) Den Empfänger mit dem Schalter „power“ (1) ein-
schalten. Das Programm, das vor dem letzten
Ausschalten eingestellt war, wird aktiviert und die
Programmnummer in der Anzeige (2) angegeben.
2) Sind in der Überwachungsanlage mehrere Kame-
ras installiert, kann mit der Taste „P+“ oder „P-“ (6)
durch Anwählen des entsprechenden Programms
auf eine andere Kamera umgeschaltet werden.
3) Wird der Ton über die Buchsen „audio A“ (10) und
„audio B“ (11) abgenommen, kann die Lautstärke
mit den Tasten „L-“ und „L+“ (5) verändert werden.
[Die Lautstärke des Tons an der Buchse „DIN-AV“
(9) kann nicht verändert werden.]
4) Nach dem Betrieb den Empfänger und alle Geräte
der Überwachungsanlage ausschalten. Wird die
Anlage längere Zeit nicht benutzt, das Netzgerät
für den Empfänger aus der Steckdose ziehen, weil
es ständig einen geringen Strom verbraucht.
5.1 Programmnummer,Programmname, Datum,
Uhrzeit und Empfangspegel einblenden
Wird ein Bild einwandfrei empfangen, lassen sich die
folgenden Informationen durch kurzes Betätigen der
Taste „OK“ (7) auf dem Bildschirm einblenden:
Taste 1. Mal betätigen
Programmnummer und
Programmname (falls eingegeben)
Taste 2. Mal betätigen
zusätzlich Datum und Uhrzeit
Taste 3. Mal betätigen
zusätzlich der Empfangspegel „Level“
Der Pegel wird als Balkendiagramm auf einer
Skala von 0 bis 8 angezeigt.
Taste 4. Mal betätigen
Die Informationen werden wieder ausgeblendet.
5.2 Automatischen Umschaltbetrieb aktivieren
Sind in der Überwachungsanlage mehrere Kameras
installiert, kann der Empfänger automatisch zwischen
den Kameras umschalten.
1) Für jede Kamera, auf die automatisch umgeschal-
tet werden soll, im Bildschirmmenü in der Zeile
„Auto“ eine Verweildauer zwischen 1 und 9 Sekun-
den einstellen (siehe Kap. 4.3.1) und das Menü
mit der Taste „OK“ (7) wieder verlassen.
2) Zum Einschalten des automatischen Umschaltbe-
triebs die beiden Tasten „P+“ und „P-“ (6) gleich-
zeitig drücken. Zur Kennzeichnung des Umschalt-
betriebs blinkt die Programmnummer auf dem
Bildschirm.
3) Zum Ausschalten des Umschaltbetriebs die Taste
„P+“ oder „P-“ betätigen.
6Technische Daten
Empfangsfrequenzen: . . . im 5,8-GHz-Bereich,
siehe Tabelle Seite 8,
einstellbar in 250-kHz-
Schritten
Antenne: . . . . . . . . . . . . . beiliegende Rundstrahl-
antenne oder
separate Antenne der
Serie DX-58/..
Reichweite: . . . . . . . . . . . siehe Kapitel 3
Video
Ausgangspegel: . . . . . . 0,7 1,2 Vss/ 75
Bandbreite: . . . . . . . . . 30 Hz 5 MHz
Audio (2 Tonkanäle)
Ausgangspegel
Cinch-Buchsen: . . . . 50 500 mV/1 k
AV-Buchse: . . . . . . . 500 mV/1 k
Bandbreite: . . . . . . . . . 15 Hz 15 kHz
Belastbarkeit
der Relaisausgänge: . . . . 42 V, 500 mA
Stromversorgung: . . . . . . 7 30 V /400 mA max.,
200 mA bei 12 V
Einsatztemperatur: . . . . .
-
10 °C bis +55 °C
Abmessungen
ohne Antenne (B x H x T): 105 x 48 x 160 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . 750 g
Änderungen vorbehalten.
10
DEUTSCH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.