Instruction manual

1) Zum Ändern von Funktionen die entsprechende
Menüzeile mit der Taste „P+“ oder „P-“ (6) anwählen
und mit der Taste „L-“ oder „L+“ (5) einstellen.
– erste Menüseite –
Program = Anzeige der gewählten Programm-
nummer (1 48)
Name = max. vier Zeichen zur Kennzeichnung des
Programms bzw. der Kamera. Es stehen alle
Großbuchstaben und Ziffern sowie einige Sonder-
zeichen zur Verfügung. Die Leerstelle befindet
sich zwischen „?“ und „A“.
Nach dem Anwählen der Zeile „Name“ blinkt die
erste Zeichenstelle. Das gewünschte Zeichen mit
der Taste „L+“ oder „L-“ auswählen. Dann mit der
Taste „P-“ auf die nächste Zeichenstelle springen.
Von der 4. Zeichenstelle aus wird mit der Taste „P-“
in die Zeile „Freq.“ gesprungen.
Freq. = Empfangsfrequenz; sie ist für jeden Kanal
voreingestellt und kann in Schritten von 0,25 MHz
verändert werden. Bei einer schlechten Emp-
fangsqualität wechselt das Gerät zur besseren
Lesbarkeit zwischen blauem Hintergrund und
empfangenem Bild hin und her.
Channel = Empfangskanal
Zur Kanalwahl bitte das Kapitel 4.3.2 beachten.
AFC = automatische Feinabstimmung,
bei dem Modell AV-5810RDX ohne Funktion
Video = Auswahl der Videosignalpolarität
normal normgerechte Polarität
inverse das Videosignal wird invertiert;
diese Funktion lässt sich zur verschlüs-
selten Übertragung nutzen, wenn der
Sender ebenfalls das Videosignal inver-
tiert senden kann
AV-Rel. = bei einwandfreiem Bildempfang sind die
Relaiskontakte „AV channel“ (14) geschlossen (Ein-
stellung „n.c.“) oder geöffnet (Einstellung „n.o.“).
SW-Rel. = ist am Sender oder an der Funkkamera
der Schaltkanal aktiviert, sind die Relaiskontakte
„switching channel“ (14) geschlossen (Einstellung
„n.c.”) oder geöffnet (Einstellung „n.o.“).
Von dieser Menüzeile ausgehend wird mit der
Taste „P-“ (6) die zweite Menüseite aufgerufen.
– zweite Menüseite –
Audio = Tonwiedergabe ein- (on) oder ausge-
schaltet (off)
Signal = Signalton über die Ausgänge „audio A“
(10) und „audio B“ (11)
off kein Signalton
AV Ein Signal ertönt kurz, sobald ein Bild ein-
wandfrei empfangen wird.
SW Ein Signal ertönt kurz bei Aktivierung des
Schaltkanals am Sender (falls vorhanden,
siehe Bedienungsanleitung des Sen-
ders).
„AV“ und „SW“ können gleichzeitig angewählt wer-
den.
Auto = automatischer Umschaltbetrieb (Kap. 5.2)
off Bei eingeschaltetem Umschaltbetrieb
werden alle mit „off“ eingestellten Pro-
gramme übersprungen.
1 ... 9 s Verweildauer in Sekunden, für die das
Programm im Umschaltbetrieb einge-
schaltet bleibt
Hold = Haltefunktion
Diese Funktion dient zur Erweiterung des automa-
tischen Umschaltbetriebs und kann nicht für jedes
Programm einzeln aktiviert werden.
Ist „Hold“ ausgeschaltet (off), werden im Um-
schaltbetrieb die Programme, für die eine Ver-
weildauer eingestellt wurde, entsprechend nach-
einander aufgerufen.
Wird in der Zeile „Hold“ auf „AV“ geschaltet, bleibt
der Empfänger im aktivierten Umschaltbetrieb auf
dem Programm stehen, auf dessen Kanal ein ein-
wandfreies Bild empfangen wird. (Bei mehreren
gleichzeitig empfangenen Bildsignalen wird auf
das zuerst empfangene Bild geschaltet.) Beim
Einsatz von mehreren Sendern, die mit einer
bewegungsgesteuerten Einschaltautomatik aus-
gestattet sind, schaltet der Empfänger bei aktivier-
ter Haltefunktion auf den Sender um, der eine
Bewegung im Kamerabild erkannt hat.
Bei der Einstellung „SW“ bleibt der Empfänger im
Umschaltbetrieb auf dem Programmplatz stehen,
auf dessen Kanal ein Schaltsignal empfangen
wird.
„AV“ und „SW“ können gleichzeitig angewählt wer-
den.
Ist die Haltefunktion aktiviert, wird in der Zeile „Auto“
nicht die Verweildauer angezeigt, sondern „on“.
Day
Month
Year
Hour
Minute = Einstellung von Datum und Uhrzeit
2) Um die Änderungen für das momentane Programm
zu speichern, die Taste „OK“ (7) gedrückt halten,
bis das Menü ausgeblendet wird (ca. 3 Sekunden).
3) Sollen die eigenen Einstellungen gelöscht und die
Werkseinstellung wieder aufgerufen werden, das
Gerät ausschalten. Dann die Taste „OK“ gedrückt
halten und gleichzeitig den Empfänger wieder ein-
schalten.
4.3.2 Kanalwahl
Die Funkübertragung erfolgt im 5,8-GHz-Bereich auf
16 Kanälen mit einem Abstand von 9 MHz. Am Emp-
fänger muss der gleiche Kanal wie am Sender einge-
stellt und die Empfangsantenne parallel zur Sende-
antenne ausgerichtet werden.
Beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Sender und
Empfänger für jedes Sender/Empfänger-Paar einen
anderen Kanal benutzen. Werden alle Sende- und
Empfangsantennen gleich ausgerichtet (z. B. alle ver-
tikal), immer zwei Kanäle zwischen den benutzten
Kanälen frei lassen. Es können dann z. B. nur die
Kanäle 1, 4, 7, 10, 13 und 16 genutzt werden, also
maximal 6 Kanäle gleichzeitig.
9
DEUTSCH