Operation Manual

Deutsch Betriebsanleitung
48
=^ÅÜíìåÖ
_ê~åÇÖÉÑ~ÜêI=bñéäçëáçå=ìåÇ=
hçêêçëáçå=ÇìêÅÜ=_~ííÉêáÉë®ìêÉ=
ìåÇ=d~ëÉ=ÇÉê=_~ííÉêáÉë®ìêÉ
oÉáåáÖÉå=páÉ=ëçÑçêí=dÉê®íÉíÉáäÉI=
~ìÑ ÇáÉ=_~ííÉêáÉë®ìêÉ=ÖÉëéêáíòí=áëíK=
_~ííÉêáÉë®ìêÉ=ïáêâí=âçêêçÇáÉêÉåÇK
o~ìÅÜÉå=páÉ=åáÅÜíI=Ü~äíÉå=páÉ=
ÄêÉååÉåÇÉ=ìåÇ=ÜÉáÉ=dÉÖÉåëí®åÇÉ=
ÑÉêåK=
i~ÇÉå=páÉ=_~ííÉêáÉå=åìê=áå=Öìí=
ÄÉäÑíÉíÉå=ìåÇ=íêçÅâÉåÉå=o®ìãÉåK=
jÖäáÅÜÉê=hìêòëÅÜäì=ÄÉá=^êÄÉáíÉå=
~å=ÇÉê=_~ííÉêáÉK=iÉÖÉå=páÉ=âÉáåÉ=
tÉêâòÉìÖÉ=çÇÉê=jÉí~ääÖÉÖÉåëí®åÇÉ=
~ìÑ=ÇáÉ=_~ííÉêáÉK
Hinweis
Die Batterie befindet sich unter der
Motorhaube (siehe Abschnitt
„Reinigen und Warten“).
Bei Lieferung einer
„wartungsfreien/versiegelten“
Batterie (Typ 1)
(Batterie ohne Verschlußstopfen)
Die Batterie ist mit Batteriesäure
gefüllt und vom Werk versiegelt.
Aber auch eine „wartungsfreie“
Batterie braucht Wartung, um eine
gewisse Lebensdauer zu
ermöglichen.
Halten Sie die Batterie sauber.
Vermeiden Sie ein Kippen der
Batterie. Auch aus einer
„versiegelten“ Batterie läuft
Elektrolytflüssigkeit aus, wenn sie
gekippt wird.
Bei Lieferung einer ungefüllten
Batterie (Typ 2)
(Batterie mit Verschlußstopfen)
Bild 25
Verschlußstopfen der
Batteriezellen abnehmen.
Jede Zelle langsam mit
Batteriesäure bis 1 cm unterhalb
der Einfüllöffnung füllen.
Batterie 30 Minuten stehen
lassen, damit das Blei die
Batteriesäure aufnehmen kann.
Säurestand überprüfen, ggf.
Batteriesäure nachfüllen.
Batterie vor der ersten
Inbetriebnahme mit einem
Batterieladegerät (maximaler
Ladestrom 12 Volt/6 Ampere)
2 bis 6 Stunden laden. Nach dem
Laden zuerst Netzstecker des
Ladegeräts ziehen, dann Batterie
entnehmen (siehe auch
Betriebsanleitung des
Ladegerätes).
Verschlußstopfen der
Batteriezellen aufsetzen.
Batterie in das Gerät einbauen.
Blindverschluß der Batterie-
entlüftung entfernen. Entlüftungs-
schlauch aufstecken und im
Gerät nach unten führen. Auf
freien Verlauf achten! (Bild 25b)
Erst rotes Kabel (+), dann
schwarzes Kabel (–) anklemmen.
Späteres Auffüllen der Batterie
nur noch mit destilliertem Wasser
(Kontrolle alle 2 Monate).
Halten Sie die Batterie sauber.
=^ÅÜíìåÖ
_É~ÅÜíÉå=páÉ=ÇáÉ=jçåí~ÖÉJ
êÉáÜÉåÑçäÖÉ=ÄÉáã=^ÄJ=ìåÇ=
^åâäÉããÉå=ÇÉê=_~ííÉêáÉK
Einbau:
Erst rotes Kabel (+/Pluspol), dann
schwarzes Kabel (–/Minuspol)
anklemmen.
Ausbau:
Erst schwarzes Kabel
(–/Minuspol), dann rotes Kabel
(+/Pluspol) abklemmen.
Wartung der Batterie
(Typ 1/2)
Wenn Sie das Gerät längere Zeit
einlagern, wird empfohlen, die
Batterie aus dem Gerät auszubauen
und zu laden. Weitere Ladevor-
gänge erfolgen dann alle 2 Monate
während der Einlagerung, sowie vor
der Wiederinbetriebnahme
(Informieren Sie sich bei Ihrer
Fachwerkstatt).
Überrollbügel aufrichten
Bild 24
Aus Transportgründen ist der
Überrollbügel abgeklappt.
Splinte (a) von den Sicherungs-
bolzen (b) entfernen.
Sicherungsbolzen herausziehen
und den Überrollbügel aufrichten.
Sicherungsbolzen durch die
Bohrungen stecken und mit den
Splinten sichern.
Schraube (c) festziehen und mit
der Mutter (d) sichern.
Bedien- und
Anzeigeelemente
^ÅÜíìåÖK=pÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®íK
eáÉê=ïÉêÇÉå=îçê~Ä=ÇáÉ=cìåâíáçåÉå=
ÇÉê=_ÉÇáÉåJ=ìåÇ=^åòÉáÖÉÉäÉãÉåíÉ=
ÄÉëÅÜêáÉÄÉåK=cÜêÉå=páÉçÅÜÉáåÉ=
cìåâíáçåÉå=~ìë>
Bild 1
1 Schalter für Fahrzeug-
beleuchtung
2 PTO-Schalter
3Gashebel
4 Zündschloss
5 Bremspedal
6 Vorwärts-/Rückwärtsfahrpedal
7 Pedal für Differentialsperre
8 Feststellbremse
9 Blinkschalter
10 Warnblinkschalter
11 Kontrollleuchte Blinker/Warn-
blinkanlage – Anhänger
12 Hupe
13 Kontrollleuchten Blinker/
Warnblinkanlage
14 Instrumentenpanel
Bild 2
15 Tankverschluss
16 PTO-Schalter für Rückwärts-
fahrt
17 PTO-Wahlhebel
18 Bedienhebel der Zentral-
hydraulik
19 Fahrhebel