Operation Manual

Deutsch Betriebsanleitung
50
Kontrollleuchte Glühkerze (B)
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf und erlischt, wenn
Glühkerze die zum Motorstart
benötigte Temperatur erreicht hat
(siehe „Motor starten“).
Kombianzeige (C–G)
Die Kombianzeige kann je nach
Ausführung aus folgenden
Elementen bestehen:
Batterieladeanzeige (C):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, wird die Batterie
nicht ausreichend geladen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
Öldruck (D):
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und Ölstand prüfen.
Ggf. Werkstatt aufsuchen.
PTO (E):
Anzeigelampe leuchtet auf, wenn
bei Motorstart das PTO nicht
abgeschaltet ist.
Bremse (F):
Anzeigelampe leuchtet bei
eingeschalteter Zündung auf, wenn
die Feststellbremse arretiert ist.
Betriebsstundenzähler/
Batteriespannung (G):
Zeigt die Betriebsstunden in
Stunden und
1
/
10
Stunden im
Display an.
Hinweis
Bei Einschalten der Zündung wird
kurzzeitig die Batteriespannung
angezeigt und wechselt dann auf die
Anzeige der Betriebsstunden.
Betriebsstunden werden immer
gezählt, außer der Zündschlüssel
steht auf /0 oder ist abgezogen.
Hinweis
Alle 50 Betriebsstunden (je nach
Ausführung) erscheint im Display
eine Ölwechselanzeige „CHG/OIL“
für den Zeitraum von 5 Minuten.
Diese Meldung erscheint die
nächsten 2 Betriebsstunden.
Ölwechselintervalle siehe
Motorenhandbuch.
Warnleuchte Motortemperatur (H)
Leuchtet die Anzeigelampe bei
laufendem Motor, Motor sofort
abschalten und abkühlen lassen.
Ggf. Fachwerkstatt aufsuchen.
Drehzahlmesser (J)
Zeigt die Motordrehzahl in Um-
drehungen pro Minute (U/min) an.
Optimale Drehzahl 3400–3600 U/min.
Hinweis
Bei Betrieb mit am PTO
angeschlossenen Zubehörgeräten
sollte die Anzeigenadel immer im
grünen Bereich (K) des
Drehzahlmessers stehen.
Tankverschluss (15)
Bild 2
PTO-Schalter für
Rückwärtsfahrt (16)
Bild 2
Ermöglicht das Rückwärtsfahren mit
aktiviertem PTO-Antrieb.
Im Schalter leuchtet eine Kontroll-
euchte, solange die Funktion
aktiviert ist.
Einschalten /
Kontrollleuchte
Hinweis
Einmal aktiviert, bleibt die Funktion
so lange aktiv, bis der Zündschlüssel
für mindestens 20 Sekunden in die
Position /0 gedreht wird.
PTO-Wählhebel (17)
Bild 8
Zum Ein- und Ausschalten der
Zapfwellen.
a) Den Hebel nach vorne schieben,
um die mittlere PTO (2000 U/min)
einzuschalten.
b) Den Hebel nach hinten ziehen,
um die hintere PTO (540 U/min)
einzuschalten.
c) Den Hebel in die mittlere Position
bewegen, um gleichzeitig beide
PTO einzuschalten.
Zur Betätigung den Hebel erst leicht
nach rechts und dann nach vorn
oder hinten schieben, bis er
einrastet.
Bedienhebel der
Zentralhydraulik (18)
Bild 9
Dient zum Heben und Senken von
Anbaugeräten an der 3-Punkt-
Anbauvorrichtung sowie des
Zwischenachsmähwerks.
a) senken
b) heben
Unterste Stellung =
Schwimmstellung
Fahrhebel (19)
^ÅÜíìåÖK=pÅÜ®ÇÉå=~ã=dÉê®íK
báå=tÉÅÜëÉä=ÇÉë=dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáíëJ
ÄÉêÉáÅÜë=Ç~êÑ=åìê=ÄÉá=ëíÉÜÉåÇÉã=
dÉê®í=ÉêÑçäÖÉå>
Bild 11
Der Hebel dient zur Wahl des
hohen (H) oder niedrigen (L)
Geschwindigkeitsbereichs.
Schnell (H):
Vorwärts ca. 0–17,7 km/h
Rückwärts ca. 0–8,9 km/h
Langsam (L):
Vorwärts ca. 0–10,2 km/h
Rückwärts ca. 0–5,1 km/h
Neutralstellung (N):
Getriebe ausgekuppelt.
Zum Schieben des Gerätes bei
ausgeschaltetem Motor.
Zur Betätigung den Hebel erst leicht
nach rechts und dann nach vorn
oder hinten schieben, bis er
einrastet.
Dosenhalter (20)
Bild 2
Handgriffe (21)
Bild 2
Zum sicheren Auf- und Absteigen.
Blink-/Bremsleuchten (22)
Bild 2
Kennzeichen-Halterung (23)
Bild 2