Operation Manual

Betriebsanleitung Deutsch
53
Reifendruck überprüfen
Hinweis
Aus Produktionsgründen kann der
Reifendruck höher als erforderlich
sein.
Reifendruck überprüfen. Bei
Bedarf korrigieren (siehe
Abschnitt „Warten“):
vorn: 0,7 bar
–hinten: 1,0 bar.
Motor starten
Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
Fahrhebel auf Neutralstellung N
stellen.
PTO-Schalter ausschalten.
Gashebel auf /Vollgas stellen.
Bremspedal ganz drücken und
halten oder die Feststellbremse
arretieren.
Zündschlüssel auf /I drehen.
Dieselmotoren müssen vor dem
Motorstart vorheizen. Das Erreichen
der zum Motorstart notwendigen
Temperatur wird durch Erlöschen
der Kontrollleuchte Glühkerze
angezeigt.
Hinweis
Ein warmer Motor braucht nicht
vorgeheizt zu werden.
Nach dem Erlöschen der Kontroll-
leuchte Glühkerze:
Zündschlüssel kurz auf dre-
hen, bis der Motor läuft (1 Start-
versuch max. 10 Sek.). Vor dem
nächsten Versuch 1 Minute
warten, Zündschlüssel dabei in
/0 Position.
Wenn der Motor läuft:
Schlüssel auf /I zurückdrehen.
Gashebel langsam in Richtung
/Leerlauf drehen.
Motor ca. 3–5 Minuten
warmlaufen lassen.
Hinweis
Den Motor nicht in Volllast betreiben,
bis der Motor warm geworden ist.
Bei Temperaturen unter 0 °C:
Achten Sie auf korrekte Viskosität
des Motorenöls (siehe Tabelle im
Abschnitt „Warten“ bzw.
Motorenhandbuch).
Gashebel bei Motorstart auf
Position stellen.
Motor stoppen
Motor entsprechend der vorheri-
gen Belastung herunterkühlen:
Bei geringer Belastung:
Gashebel in Position und
Motor ca. 1 Minute laufen
lassen.
Bei starker Belastung:
Gashebel in mittlerer Stellung,
Motor ca. 3–5 Minuten laufen
lassen.
Zündschlüssel auf /0 stellen.
Zündschlüssel abziehen.
Feststellbremse arretieren.
Den Traktor fahren
=dÉÑ~Üê
^ÄêìéíÉë=^åÑ~ÜêÉåI=éäíòäáÅÜÉë=
^åÜ~äíÉå=ìåÇ=c~ÜêÉå=ãáí=òì=ÜçÜÉê=
dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí=ÉêÜÜí=ÇáÉ=
råÑ~ääÖÉÑ~Üê=ìåÇ=â~åå=òì=pÅÜ®ÇÉå=
~ã=dÉê®í=ÑÜêÉåK
pÉáÉå=páÉ=ÄÉëçåÇÉêë=îçêëáÅÜíáÖ=ÄÉáã=
oÅâï®êíëÑ~ÜêÉåK=tÉÅÜëÉäå=páÉ=åáÉ=
ÇáÉ=c~ÜêíêáÅÜíìåÖ=çÇÉê=ÇÉå=
dÉëÅÜïáåÇáÖâÉáíëÄÉêÉáÅÜI=çÜåÉ=Ç~ë=
c~ÜêòÉìÖ=îçêÜÉê=òìã=píÉÜÉå=òì=
ÄêáåÖÉåK
aÉå=c~ÜêÉêëáíò=åáÉã~äë=ï®ÜêÉåÇ=ÇÉê=
c~Üêí=ÉáåëíÉääÉåLîÉêëíÉääÉåK
Fahrersitz einstellen.
Gurt einstellen und anlegen.
Motor wie angegeben starten.
Anbaugeräte, die an der 3-Punkt-
Anbauvorrichtung montiert sind,
anheben.
Bremspedal ganz drücken und
Feststellbremsen lösen.
Fahrhebel auf den gewünschten
Geschwindigkeitsbereich (hoch/
niedrig) stellen.
Gashebel auf die Aufgabe
optimalen Bereich einstellen
(in der Regel /Vollgas).
Bremspedal loslassen und
Vorwärts-/Rückwärtsfahrpedal
langsam betätigen, bis die
gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist.
Vor dem Losfahren sich
vergewissern, dass die
Vorderräder in der gewünschten
Richtung stehen.
Hinweis
Die niedrige Geschwindigkeitsstufe
des Fahrhebels sollte
zum Befahren von Hängen und
unebenen Gelände genutzt werden,
bei Verwendung von Anbauge-
räten am PTO gewählt werden.
Vorwärts/Rückwärtsfahrpedal
funktioniert nicht bei arretierter
Feststellbremse.
Eine Betätigung bei arretierter
Feststellbremse führt zu
vorzeitigem Verschleiß des
Antriebsgestänges.
Traktor anhalten/abstellen
Fahrpedal loslassen und Brems-
pedal treten, bis das Fahrzeug steht.
Fahrhebel in Neutralstellung N
stellen.
PTO-Schalter ausschalten.
Motor wie angegeben stoppen.
Montiertes Zubehör mit der
Zentralhydraulik absenken.
Feststellbremse und Zusatz-
Feststellbremse arretieren und
Zündschlüssel abziehen, bevor
das Gerät verlassen wird.
Differentialsperre ein- und
ausschalten
=^ÅÜíìåÖK=
råÑ~ääÖÉÑ~Üê=ìåÇ=pÅÜ®ÇÉå=
c~ÜêòÉìÖK
Ó aáÑÑÉêÉåíá~äëéÉêêÉ=åìê=ÄÉá=píáääëí~åÇ=
ÇÉë=c~ÜêòÉìÖë=ÉáåëÅÜ~äíÉåK
Ó aáÑÑÉêÉåíá~äëéÉêêÉ=åáÅÜí=ÄÉá=píê~J
ÉåÑ~Üêí=EÄÉÑÉëíáÖíÉ=tÉÖÉF=ìåÇ=
ëÅÜåÉääÉê=c~ÜêÖÉëÅÜïáåÇáÖâÉáí=
ÄÉí®íáÖÉå=EiÉåâëÅÜïáÉêáÖâÉáíÉå=Ó=
råÑ~ääÖÉÑ~ÜêFK
Hinweis
Das Fahrzeug ist mit einem automa-
tischem Vierradantrieb ausgestattet,
der bei Bedarf zusätzlich die Vorder-
achse antreibt.
Fahrzeug anhalten.
Pedal für Differentialsperre ganz
durchtreten und halten.
Die Differentialsperre ist aktiviert
(gleichmäßige Kraftübertragung
auf beide Hinterräder).
Pedal für Differentialsperre
loslassen. Die Differentialsperre
ist ausgeschaltet.
!