Operation Manual

Betriebsanleitung Deutsch
55
Wichtiger Hinweis
Normalerweise arbeitet die PTO
nicht, wenn der Traktor im
Rückwärtsgang gefahren wird. Um
die PTO auch beim Rückwärts-
fahren einsetzen zu können, muss
der Schalter PTO-Betrieb für Rück-
wärtsfahrt eingeschaltet werden.
Verwendung des PTO-
Schalters für
Rückwärtsfahrt
dÉÑ~Üê
pÉáÉå=páÉ=ÄÉëçåÇÉêë=îçêëáÅÜíáÖ=ÄÉáã=
c~ÜêÉå=áã=oÅâï®êíëÖ~åÖ=ãáí=
~âíáîáÉêíÉê=mqlK=bë=ÇêÑÉå=ëáÅÜ=âÉáåÉ=
mÉêëçåÉå=áã=^êÄÉáíëÄÉêÉáÅÜ=ÇÉë=
dÉê®íÉë=ÄÉÑáåÇÉåK
Mit dem PTO-Schalter für Rück-
wärtsfahrt ist esglich, auch
während des Rückwärtsfahrens mit
der PTO zu arbeiten.
Die PTO muss zunächst mit dem
PTO-Schalter eingeschaltet
werden.
Den PTO-Schalter für Rückwärts-
fahrt vorne herunterdrücken, um
die Funktion zu aktivieren.
Der PTO-Schalter für Rückwärts-
fahrt beginnt zu leuchten.
Wichtiger Hinweis
Nach dem Einschalten bleibt diese
Funktion aktiv, bis der Zünd-
schlüssel für mindestens 20 Sek. auf
AUS gestellt wird, egal wie oft die
PTO in der Zwischenzeit mit dem
PTO-Schalter aus- und
eingeschaltet wurde. Leuchtet der
PTO-Schalter für Rückwärtsfahrt,
ist das System aktiviert.
Verwendung der Ober-
lenkerbefestigung
Bild 21
Der Befestigungshaken dient dazu,
den Oberlenker der 3-Punkt-Anbau-
vorrichtung zu sichern, wenn diese
nicht verwendet wird.
Den Oberlenker (a) nach oben
halten, die Hakenstange (b) anhe-
ben und vollständig nach links
schieben, so dass sie senkrecht
in den rechten Schlitz der
Befestigungsklammer gleitet.
Den Oberlenker in den Haken der
Stange absenken.
Um den Oberlenker freizugeben,
den Oberlenker aus dem Siche-
rungshaken heben, dann die
Hakenstange vollständig nach
rechts schieben und nach unten
schwenken.
Verwendung der
Zugvorrichtung
Bild 22
Die Zugvorrichtung (a) nur zum
Ziehen hinten anhängbarer Zube-
hörgeräte (z. B. Karren, Anhänger,
usw.) oder zum Wegziehen von
Gegenständen verwenden.
Die Unterlenker (b) der 3-Punkt-
Anbauvorrichtung in die höchste
Position bringen, damit sie nicht mit
dem angehängten Zubehörgerät
(z.B. Anhänger) kollidieren.
^ÅÜíìåÖ
Ó _Éáã=wáÉÜÉå=îçå=^åÜ®åÖÉä~ëíÉå=
ÇáÉ=sÉêÄáåÇìåÖ=òïáëÅÜÉå=qê~âíçê=
ìåÇ=^åÜ®åÖÉê=áããÉê=ãáí=ÉáåÉê=
páÅÜÉêÜÉáíëâÉííÉ=ëáÅÜÉêåK=
aáÉ páÅÜÉêÜÉáíëâÉííÉ=ãìëë=
ãáåÇÉëíÉåë=Ç~ë=_êìííçÖÉïáÅÜí=
ÇÉê=^åÜ®åÖÉä~ëí=Ü~äíÉå=âååÉåK
Ó sÉêïÉåÇÉå=páÉ=åìê=Ñê=Ç~ë=
c~ÜêòÉìÖìÖÉä~ëëÉåÉ=
^åÜ®åÖÉîçêêáÅÜíìåÖÉå=Ej~ìäJI=
hìÖÉäâçéÑâìééäìåÖFK
Ó _É~ÅÜíÉå=páÉ=~ääÉ=sçêëÅÜêáÑíÉå=
ÄÉòÖäáÅÜ=ÇÉë=^åÜ®åÖÉÄÉíêáÉÄë=
ëçïáÉ=ÇáÉ=_ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=
ÇÉë=^åÜ®åÖÉêëK
Verwendung der
Anschlusshydraulikventile
der Zusatzhydraulik
(optional)
Je nach Ausführung kann der
Traktor mit Hydraulikventilen für
Zubehörgeräte ausgestattet sein.
Dieses Paket besteht aus zwei
Hydraulikkreisen zum Betrieb
optionaler Ausrüstung, die am
Traktor installiert werden kann.
Die Stecker (a) und Steckdosen (b)
der Hydraulikanschlüsse befinden
sich unterhalb der rechten Trittfläche
und sind durch farbige Scheiben
gekennzeichnet, die den farbig
gekennzeichneten Hydraulik-
leitungen der Zubehörgeräte
entsprechen sollen.
Wichtiger Hinweis
Ist keine farbige Kennzeichnung
gegeben, daran denken, dass die
inneren Hydraulikanschlüsse (a-2,
b-2) zu einem Hydraulikkreislauf
gehören, und die äußeren (a-1, b-1)
zu dem anderen Kreislauf. Niemals
über kreuz anschließen.
Die an die Hydraulikkreise ange-
schlossenen Zubehörgeräte können
über den Bedienhebel der Zusatz-
hydraulik gesteuert werden.
a-1
b-1
a-2
b-2